Kartierung kleiner Fächer an deutschen Hochschulen

Die Kartierung der kleinen Fächer bildet die Kernaufgabe der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Seit Herbst 2019 wird sie dauerhaft durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz gefördert. Teil der Kartierung ist es ...

  • kleine Fächer an deutschen Hochschulen in Abgrenzung zu großen Fächern und nicht-selbständigen Teildisziplinen zu identifizieren,
  • den Bestand kleiner Fächer an deutschen Hochschulen kontinuierlich zu dokumentieren (= Kartierung der kleinen Fächer),
  • die Entwicklung kleiner Fächer an deutschen Hochschulen vergleichend zu untersuchen,
  • die Daten und Untersuchungsergebnisse zu den kleinen Fächern digital sowie über Publikationen, Vorträge und Workshops öffentlich zugänglich zu machen.

Über die Kartierung hinaus führt die Arbeitsstelle Kleine Fächer zeitlich befristete Projekte durch, in denen sie zum einen spezifische Forschungsfragen zu den kleinen Fächern vertiefend untersucht und zum anderen den strukturierten Austausch zwischen Fachvertreterinnen und -vertretern, Hochschuladministration, -politik sowie -forschung mit Blick auf zentrale Herausforderungen kleiner Fächer befördert.

Im Rahmen der Förderung durch die Kultusministerkonferenz (KMK) (01.01.2024 bis 31.12.2028) wird die Arbeitsstelle sämtliche genannte Kernaufgaben der Kartierung sowie die im Rahmen vorangegangener Projekte begonnene Erweiterung der Kartierung kleiner Fächer fortführen. Zu nennen ist insbesondere die 2021 erfolgte Aufnahme weiterer Hochschultypen neben den staatlichen Universitäten (Fach-, Kunst- und Musikhochschulen sowie theologische und private Universitäten) in die Kartierung. Die auf Grundlage der Kartierung von der Arbeitsstelle regelmäßig aufbereiteten und bereitgestellten Daten zur Entwicklung kleiner Fächer – insbesondere die geplanten Reports mit Auswertungen auf Bundeslandebene – werden als Wissensbasis für Hochschulen und Hochschulpolitik zur Steuerung der Ausgestaltung der Fächerlandschaft dienen.

Darüber hinaus wird die Netzwerkarbeit zu europäischen Ländern weiterverfolgt, um die Thematik länderübergreifend zu diskutieren und eine vergleichende Perspektive auf die Situation kleiner Fächer in Europa zu gewinnen.

Über die Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz wird die Weiterentwicklung von Reporting-Funktionalitäten erfolgen sowie die Integration und Verknüpfung des Portals mit nationalen und internationalen Forschungs­informationssystemen  (z.B. NFDI, EOSC).

Abgeschlossene Projekte der Arbeitsstelle Kleine Fächer

Die Kartierung kleiner Fächer in den 1970er Jahren

Die auf die Entwicklung der Massenuniversität zurückgehende Unterscheidung zwischen kleinen und großen Fächern gab zu Beginn der 1970er Jahre Anlass für eine erste Struktur- und Funktionsanalyse der kleinen Fächer an den bundesdeutschen Hochschulen (Hochschulverband 1974/75). Ziel dieser vom Hochschulverband durch­geführten Studie war es, sowohl die spezifischen Probleme als auch die besondere Relevanz der kleinen Fächer herauszustellen. Den Gegenstand der Untersuchung bildeten insgesamt 65 kleine Fächer an 43 bundesdeutschen Universitäten.

 

Die Gründung der Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer

Wissenschaftspolitische Organisationen, wie der Philosophische Fakultätentag, haben sich zu Beginn des neuen Jahrtausends verstärkt dem Thema der kleinen Fächer zugewandt und sich für eine erneute Erhebung der Professurenzahlen in den kleinen Fächern eingesetzt. Mit der Erhebung wurde das Ziel verbunden, zukünftige hochschul­politische Planungen auf eine solide Datenbasis stützen zu können. 2007 mündeten diese Initiativen in einer von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Auftrag gegebenen Kartierung der kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Diese wurde bis 2012 von der Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Franz in zwei Förderphasen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Grundlage der Kartierung bildete eine vom Beirat der Potsdamer Arbeitsstelle formulierte Arbeitsdefinition „kleines Fach“, auf deren Grundlage 119 kleine Fächer identifiziert und rückwirkend ab 1997 an 80 staatlichen deutschen Universitäten kartiert wurden. Über die Kartierung hinaus führte die Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer eine vertiefende Untersuchung zur Bedeutung des Bologna-Prozesses sowie des Strukturwandels von Hochschulen für die Situation der kleinen Fächer in Deutschland durch (Hochschulrektorenkonferenz 2012).

 

Die Weiterführung der Kartierung durch die Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer

Nach Abschluss der zweiten Förderphase der Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer war die Weiterführung der Kartierung kleiner Fächer zunächst ungewiss. Auf Initiative des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) wurden im September 2012 sämtliche Kartierungsdaten der Johannes Guten­berg-Universität Mainz (JGU) übertragen und die Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer eingerichtet. Innerhalb der Universität Mainz ist die Arbeitsstelle Kleine Fächer am Zentrum für Qualitätssicherung und-entwicklung (ZQ) – einer zentralen Einrichtung zwischen Fachbereichen, Hochschulleitung und Verwaltung – angesiedelt. Mittels dieser Verortung kann die Arbeitsstelle Kleine Fächer zum einen auf die Expertise des ZQ im Bereich der Hochschulforschung und des Wissenschaftsmanagements zurückgreifen und zum anderen ihre Aufgaben außerhalb der Organisationsstruktur der Fächer verfolgen.

Die Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer führt die Kartierung der kleinen Fächer fort, um auch in Zukunft eine empirische Fundierung von hochschulpolitischen Entscheidungen zu den kleinen Fächern an deutschen Hochschulen zu ermöglichen. Meilensteine der letzten Jahre waren zunächst der im Rahmen einer Projektförderung des BMBF (2016-2019) und in Zusammenarbeit mit dem i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz sowie der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erfolgte Aufbau des Online-Portals kleinefächer.de. Im Jahr 2021 konnte, ebenfalls im Zuge eines BMBF-Projektes (2019-2023), die Erweiterung der Kartierung um weitere Hochschultypen (Fach-, Kunst- und Musikhochschulen sowie an theologischen und privaten Universitäten) zusätzlich zu den staatlichen Universitäten umgesetzt werden. Darüber hinaus widmete sich die Projektarbeit kleine-Fächer-spezifischen Fragestellungen wie beispielsweise Gründungs- und Schließungsprozessen. Des Weiteren ist die Netzwerkarbeit mit verschiedenen europäischen Staaten zur Gewinnung einer vergleichenden Perspektive auf die Situation kleiner Fächer in Europa hervorzuheben, namentlich die von der VW-Stiftung geförderte „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“ (2018-2023), in deren Rahmen eine deutsch-französische Kartierung kleiner Fächer sowie das Konzept für eine europäische digitale Plattform entwickelt wurden.

Literatur

  • Hochschulverband 1974/75: Die Kleinen Fächer. Eine vom Hochschulverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft erarbeitete Struktur- und Funktionsanalyse über die Lagen an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1 und 2. Bonn.
  • Hochschulrektorenkonferenz 2012: Ergebnisse eines HRK-Projekts Kleine Fächer an den deutschen Universitäten interdisziplinär und international. Bonn: HRK
  • Kerner, Maximilian; Cramme, Anna; Bahlmann, Katharina; Weik, Jonas Aljoscha; Hoffmann, Stefanie; Briker, Roman; Schmidt, Uwe; Dreyer, Mechthild 2016: Abschlussbericht des Projekts Beitrag und Chancen der "Kleinen Fächer" aus der Internationalisierung - Schwerpunkt Europäisierung - auf die Organisation und die Grundlagen der "Kleinen Fächer". Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 22. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ).
  • Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina;  Schmidt, Uwe 2018: Bericht zum Stand der Neukartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand 31. August 2018.
  • Hoffmann, Stefanie; Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2019: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand: 30. August 2019.

Die Veröffentlichungen der Arbeitsstelle Kleine Fächer stehen im Bereich Ergebnisse zum Download bereit.

Projektleitung

Prof. Dr. Uwe Schmidt (  18. Dezember 2023 )

Uwe Schmidt leitete seit 2012 die Arbeitsstelle Kleine Fächer. Er war Professor für Hochschulforschung am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung. Zu seinen Forschungsgebieten gehörten Fragen zur Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen, empirische Hochschulforschung und Evaluationsforschung.

Weitere Informationen zur Person

Dr. Katharina Bahlmann

Katharina Bahlmann leitet seit 2020 die Arbeitsstelle Kleine Fächer und ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Kleine Fächer tätig. Nach einem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte hat sie mit einer Arbeit im Bereich der philosophischen Ästhetik promoviert. Im Rahmen der Arbeitsstelle Kleine Fächer gilt ihr Interesse insbesondere den Gründungsprozessen und Entwicklungslogiken von Disziplinen.

Weitere Informationen zur Person

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Annemarie Deser M.A.

Annemarie Deser ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Sie entschloss sich nach ihrem Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde, Vergleichenden Sprachwissenschaften und Soziologie einen weiteren Master in Gebärdensprachdolmetschen zu absolvieren. Sie ist neugierig, wie sich Kleine Fächer auf das Profil ihrer Universitäten auswirken und wie sich Wechselwirkungen zwischen Kleinen und Großen Fächern gestalten.

Weitere Informationen zur Person

Dr. Marie-Theres Moritz

Marie-Theres Moritz ist seit Oktober 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Nach ihrem Studium der Geographie, Soziologie und Kunstgeschichte promovierte sie zum Thema wissenschaftsbasierte Stadtentwicklung. Zu ihren Interessensgebieten in der Arbeitsstelle zählen Gründungsprozesse sowie Promotionsmöglichkeiten kleiner Fächer.

Weitere Informationen zur Person

Hannes Weichert M.A.

Hannes Weichert ist seit September 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Zuvor war er im Anschluss an ein Studium der Medienwissenschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Medien Stuttgart tätig. Im Kontext der Arbeitsstelle stehen hochschulstrategische Prozesse und die Ausdifferenzierung von Studiengängen im Zentrum seines Interesses.

Weitere Informationen zur Person

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Nathalie Leßmöllmann

Nathalie Leßmöllmann ist seit März 2023 wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Derzeit absolviert sie ein Bachelorstudium der Kulturanthropologie (B.A.) und der Kunstgeschichte (B.A.).

Chiara Stenger

Chiara Stenger ist seit Januar 2019 wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Sie absolvierte ihren Bachelorabschluss (B.A.) in Kulturanthropologie/Volkskunde und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und studiert aktuell den Masterstudiengang Urbane Geographien (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Publikationen

Einzelne Berichte der Arbeitsstelle Kleine Fächer stehen im Bereich Ergebnisse zum Download bereit.

2023

Weichert, Hannes; Wolf, Moritz 2023: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 11.12.2023.

Schmidt, Uwe; Weichert, Hannes; Deser, Annemarie 2023: Von Kleinen Fächern lernen. Entwicklungen und Perspektiven einer bemerkenswerten Gattung. Lebendige Seelsorge, 4, 2023: 273-277.

Wolf, Moritz; Hoffmann, Stefanie 2023: Die Rolle kleiner Fächer in interdisziplinären Forschungskooperationen. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 7, 2: 131-148.

Wolf, Moritz; Weichert, Hannes; Bahlmann, Katharina; Moritz, Marie-Theres; Schmidt, Uwe 2023: Dynamiken der Gründung von (kleinen) Fächern. Das Hochschulwesen, 71, 3: 62-75.

2022

Wolf, Moritz; Weichert, Hannes; Stenger, Chiara 2022: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 20.12.2022.

Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2022: "Die Zukunft kleiner Fächer darf nicht nur von Studierendenzahlen abhängig sein". Die aktuelle Situation kleiner Fächer. In: Politik & Kultur 9: 9.

2021

Bahlmann, Katharina; Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres 2021: Differenzierung und Institutionalisierung junger kleiner Fächer im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem. In: Das Hochschulwesen, 69, 3/4: 63-71.

Bahlmann, Katharina; Zimmer, Lena 2021: Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung. In: Georg Krausch (Hg.): 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Universität in der demokratischen Gesellschaft. Regensburg: Schnell & Steiner: 294-304.

Haas, Katharina; Wolf, Moritz; Schönheim, Katharina 2021: Disziplinäre Entdifferenzierungsprozesse an deutschen Universitäten am Beispiel der kleinen Fächer. In: Das Hochschulwesen, 69, 3/4: 72-82.

Hoffmann, Stefanie 2021: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31.10.2021.

Schmidt, Uwe; Bahlmann, Katharina 2021: Einhundertneunundfünzig Orchideenfächer. Die Bedeutung kleiner Fächer an Universitäten. In: Politik & Kultur 7/8: 10.

Wolf, Moritz 2021: Professorinnen-Anteile in den kleinen Fächern. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 76, C 2.22: 15-34.

2020

Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina; Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres; Schmidt, Uwe; Schönheim, Katharina; Wolf, Moritz 2020: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31. August 2020.

2019

Hoffmann, Stefanie; Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2019: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand: 30. August 2019.

Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Hoffmann, Stefanie 2019: Kleine Fächer im Fokus. In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung 68: 1-22.

2018

Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina; Schmidt, Uwe 2018: Bericht zum Stand der Neukartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand 31. August 2018.

2016

Bahlmann, Katharina 2016: Besondere Potenziale für die Entwicklung neuer Ideen: die Kleinen Fächer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Politik & Kultur 2: 20.

Kerner, Maximilian; Cramme, Anna; Bahlmann, Katharina; Weik, Jonas Aljoscha; Hoffmann, Stefanie; Briker, Roman; Schmidt, Uwe; Dreyer, Mechthild 2016: Abschlussbericht des Projekts Beitrag und Chancen der "Kleinen Fächer" aus der Internationalisierung - Schwerpunkt Europäisierung - auf die Organisation und die Grundlagen der "Kleinen Fächer". Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 22. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ).

Schmidt, Uwe; Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna 2016: Man muss sie differenziert betrachten: die Situation Kleiner Fächer im deutschen Hochschulsystem. In: Politik & Kultur 2: 22.

2015

Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna; Dreyer, Mechthild; Schmidt, Uwe 2015: Das Selbstverständnis der kleinen (geisteswissenschaftlichen) Fächer im zeitlichen Vergleich. In: Dieter Lamping (Hg.): Die Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Kröner: 376-399.

2014

Bahlmann, Katharina 2014: Die Erneuerung der Geisteswissenschaften aus der Perspektive der kleinen Fächer. In: Dreyer, Mechthild; Schmidt, Uwe; Dicke, Klaus (Hg.): Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS: 59-74.

Dreyer, Mechthild; Schmidt, Uwe; Dicke, Klaus (ed.) 2014: Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Vorträge

2023

Deser, Annemarie; Haas, Katharina: Mapping of Rare Disciplines in Germany. Vortrag im Rahmen des Online-Seminars „European Perspectives on Rare Disciplines. The German-French Mapping of Rare Disciplines”. Virtuelle Veranstaltung. 02.11.2023 

Haas, Katharina; Wolf, Moritz: 1. „Entwicklung der kleinen Fächer“, 2. „Die Dynamik kleiner Fächer“. Vorträge im Rahmen des Fachtags „Kleine Fächer“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle. 20.06.2023.

Deser, Annemarie; Haas, Katharina; Schmidt, Uwe: Mapping of Rare Disciplines in Germany. Vortrag im Rahmen des Workshops „European Perspectives on Rare Disciplines. The German-French Mapping of Rare Disciplines: a Model for Europe?”. Brüssel. 25.05.2023 

Haas, Katharina: Dynamiken der Fachstandortschließung (kleiner) Fächer an staatlichen Universitäten in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Tagung  "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem". Mainz. 26.01.2023.

Weichert, Hannes: Dynamiken der Gründung kleiner Fächer. Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem". Mainz. 26.01.2023.

Wolf, Moritz: Die Rolle kleiner Fächer in interdisziplinären Forschungskooperationen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem". Mainz. 26.01.2023.

2022

Haas, Katharina: Die deutsche Kartierung kleiner Fächer: Ein Modell für Europa? Vortrag im Rahmen des Workshops "Weltwissen. Strukturelle Stärkung kleiner Fächer" der VolkswagenStiftung. Virtuelle Veranstaltung. 13.10.2022.

Haas, Katharina: Die deutsche Kartierung kleiner Fächer. Ein Modell für Europa? Vortrag im Rahmen eines Workshops bei der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) im Projekt "Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer". Wien. 23.06.2022.

Schmidt, Uwe: Die Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Geisteswissenschaften. Vortrag im Rahmen der Tagung des Philosophischen Fakultätentags. Bayreuth. 17.06.2022.

Schmidt, Uwe: Entwicklung der kleinen Fächer. Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Bedeutung kleiner Fächer für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landesrektorenkonferenz Sachsen. Freiberg . 19.05.2022.

2021

Bahlmann, Katharina: Kleine Geisteswissenschaften im hochschulpolitischen Diskurs. Vortrag und anschließender Workshop im Rahmen des Seminars "Wozu brauchen wir nochmal Geisteswissenschaften?". München (online). 23.04.2021.

Haas, Katharina: Kleine Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG Hochschullehre Lebensmittelchemie. 22. Februar 2021.

2019

Bahlmann, Katharina: Die Anschlussfähigkeit der Kartierung kleiner Fächer für das Programm der Akademien. Vortrag im Rahmen der Tagung "Entziffern, Erschließen, Erhalten. Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem". Mainz. 22.11.2019.

Bahlmann, Katharina: Die kleinen Fächer an der Universität Bamberg, bayern- und deutschlandweit. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den Kleine-Fächer-Wochen an der Universität Bamberg. Bamberg. 16.10.2019.

Dreyer, Mechthild: Resümee zu strategischen Empfehlungen auf Grundlage von Expert*innen-Workshops der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Kleine Fächer: Entwicklungen - Strategien - Perspektiven". Mainz. 13.09.2019.

Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe: Die Differenzierung und Entdifferenzierung von Disziplinen aus Perspektive der Hochschulforschung - Das Beispiel der kleinen Fächer. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Kleine Fächer: Entwicklungen - Strategien - Perspektiven". Mainz. 12.09.2019.

Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina: Results of the mapping of small disciplines at German universities and points of reference for a European mapping of rare disciplines. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungsworkshops zur dt.-frz. Modellkartierung kleiner Fächer. Mainz. 04.09.2019.

Bahlmann, Katharina: Kleine Fächer im deutschen Hochschulsystem. Vortrag im Rahmen des Auftakt-Workshops zu den Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz. Bonn. 02.07.2019.

Bahlmann, Katharina: Die Situation der kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen des Workshops "Kleine Fächer - große Wirkung? Wie Museen, Archive und Universitäten erfolgreich kooperieren". Stuttgart. 23.05.2019.

Bahlmann, Katharina: Kleine Fächer - Prozesse der Differenzierung und Entdifferenzierung im deutschen Wissenschaftssystem. Vortrag im Rahmen des Workshops "Fächer in Bewegung. Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?". Hannover. 20.05.2019.

Bahlmann, Katharina: Small disciplines at German universities. Vortrag im Rahmen des Kooperationstreffens "Hochschulforschung im Norden und Süden Afrikas". Mainz. 10.04.2019.

Bahlmann, Katharina; Zimmer, Lena: The mapping of small disciplines at German universities. Vortrag im Rahmen des VW-Projekts "Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer". Paris. 16.01.2019.

2018

Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena: Die Situation kleiner Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen der Informations- und Vernetzungsworkshops für Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Landesministerien im Rahmen des BMBF-Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer" zum Thema "Entwicklung und Förderpotenziale kleiner Fächer in den Bundesländern". Mainz. 12.12.2018.

Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena: Werkstattbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen des 2. Expert*innen-Workshops im Rahmen des BMBF-Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer" zum Thema "Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten". Mainz. 31.10.2018.

Dreyer, Mechthild: Die kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Bochum. 31.01.2018.

Bahlmann, Katharina; Dreyer, Mechthild: Werkstattbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen des 1. Expert*innen-Workshops im Rahmen des BMBF-Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer" zum Thema "Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten". Mainz. 18.01.2018.

2017

Dreyer, Mechthild: Die kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag an der Universität Bremen. Bremen. 13.11.2017.

Dreyer, Mechthild; Haas, Katharina: Das Portal Kleine Fächer. Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung "Kleine Fächer - Informieren, Vernetzen, Stärken" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, 08.11.2017.

Bahlmann, Katharina; Dreyer, Mechthild: Current Projects of Office for Research on Small Disciplines. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 20.10.2017.

Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina: Mapping Methodology of Germany. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 20.10.2017.

Dreyer, Mechthild: Die sogenannten kleinen Fächer. Daten, Fakten, Potenziale und Förderperspektiven. Vortrag im Rahmen des 9. Forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgesprächs der VolkswagenStiftung zum Thema "Weltwissen – Kleine Fächer". Hannover. 12.05.2017.

Dreyer, Mechthild: Kartierung der Archäologischen kleinen Fächern und der Fächer Alte Geschichte, Denkmalpflege, Bauforschung/Baugeschichte. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz-Thyssen-Stiftung. Köln. 06.04.2017.

Dreyer, Mechthild: Was ist ein kleines Fach? Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Hochschulrektorenkonferenz "Kleine Fächer - Große Potenziale". Berlin. 27.03.2017.

Schmidt, Uwe: Pate des Panels "Chancen und Beiträge der Kleinen Fächer aus internationaler Perspektive" im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Hochschulrektorenkonferenz "Kleine Fächer - Große Potenziale". Berlin. 27.03.2017.

Dreyer, Mechthild: Karriereplanung in den kleinen Fächern. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Junior-Faculty-Clubs der Universität zu Köln und Research Alliance Cologne. Köln. 15.02.2017.

2016

Schmidt, Uwe: Podiumsdiskussion "Mehr als nur Köpfe zählen. Kriterien für die Qualität von Studium und Lehre in den kleinen Fächern" zusammen mit Andreas Barner und Dieter Imboden im Rahmen der Tagung der German U15 (3. Dialog zur Lehre) "Studium und Lehre in den kleinen Fächern. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen". Freiburg. 12.12.2016.

Bahlmann, Katharina: Zur Situation der kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen des ZHE Zürich-Open-Circle zum Thema "Kleine Fächer - (K)ein Thema der Hochschulentwicklung?". Zürich. 29.11.2016.

Cramme, Anna: The Classical Studies in Germany: Mapping and Methodology. Vortrag im Rahmen des 2. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 27.09.2016.

Dreyer, Mechthild: Small Disciplines Revisited: A Strategic Realignment of the Office for Research on Small Disciplines. Vortrag im Rahmen des 2. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 27.09.2016.

Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna: Zur Diversität kleiner Fächer an deutschen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung des Hochschulsystems. Vortrag im Rahmen der Sommeruniversität des Deutschen Akademischen Austauschdiensts und des Forums Internationale Wissenschaft zum Thema "Soziokulturelle Diversität und Strukturwandel der Universität". Bonn. 18.07.2016. 

Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna: Werkstattbericht der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz. 15.06.2016.

Bahlmann, Katharina; Dreyer, Mechthild: Zur Neuausrichtung der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der German U15. Berlin. 18.03.2016.

Schmidt, Uwe: Fishbowl-Diskussion "Digitalität und Diversität. Geisteswissenschaften im Jahr 2026" zusammen mit Mercedes Bunz, Walter Bisang, Irene Dingel, Gudrun Gersmann und Marie-Hélène Lay im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltung des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften und der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer. Mainz. 29.01.2016.

2015

Cramme, Anna; Kerner, Max: Perceptions of European research funding on the part of "small" disciplines. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz der European Association for International Education. Glasgow. 15.09.2015.

Bahlmann, Katharina: Rare/Small Disciplines in Germany: Policy, Debate and Developments. Vortrag im Rahmen des COST-Exploratory Workshop "Integrating the Stake of Rare Disciplines at the National and European Level”. 1. Vernetzungstreffen europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 09.09.2015.