Wann ist ein Fach ein kleines Fach?

Für die Abgrenzung kleiner Fächer von großen und mittelgroßen Fächern wird ein quantitatives Kriterium herangezogen, welches sich auf die Zahl der Professuren je Standort bezieht. Diesem zufolge besitzt ein kleines Fach je Standort nicht mehr als drei unbefristete Professuren, wobei es deutschlandweit bis zu zwei Ausnahmen geben darf. 

Wann ist ein Fach ein Fach?

Da nicht jeder Wissenschaftszweig per se ein eigenständiges Fach darstellt, ist es erforderlich, Fächer gegenüber nicht-selbständigen Teildisziplinen abzugrenzen. Dazu werden die folgenden fünf Kriterien herangezogen:

  • Selbstverständnis als eigenständiges Fach: Die Professoren und Professorinnen, welche den jeweiligen Wissenschaftszweig an deutschen Hochschulen vertreten, verstehen diesen als eigenständiges Fach. 
  • Fachgesellschaft: Der jeweilige Wissenschaftszweig verfügt über eine nationale oder internationale Fachgesellschaft oder wird in Ausnahmefällen von einer übergeordneten Fachgesellschaft klar als eigenständiges Fach anerkannt.
  • Fachzeitschrift: Der jeweilige Wissenschaftszweig verfügt über eigene – nationale oder internationale – einschlägige Publikationsorgane.
  • Eigene unbefristete Professuren: Für den jeweiligen Wissenschaftszweig gibt es an deutschen Hochschulen eigene Professuren mit spezifischen Denominationen.
  • Eigene Studiengänge/-schwerpunkte: Der jeweilige Wissenschaftszweig ist mit eigenen Studiengängen oder mit eindeutig sichtbaren Studienschwerpunkten (Bachelor/ Master/ Magister/ Diplom/ Staatsexamen) an deutschen Hochschule vertreten. Bei Neuaufnahmen von Fächern muss ein eigener Studiengang gegeben sein.

Erläuterung zur Abgrenzung kleiner Fächer von großen und mittelgroßen Fächern

Erläuterung zur Abgrenzung kleiner Fächer von Teildisziplinen

Methode der Datenerhebung

Welche Daten werden im Einzelnen erhoben?

Datenquellen

Erhebungszeitpunkte und Stichtage