Wann ist ein Fach ein kleines Fach?

Für die Abgrenzung kleiner Fächer von großen und mittelgroßen Fächern wird ein quantitatives Kriterium herangezogen, welches sich auf die Zahl der Professuren je Standort bezieht. Diesem zufolge besitzt ein kleines Fach je Universitätsstandort nicht mehr als drei unbefristete Professuren, wobei es deutschlandweit bis zu zwei Ausnahmen geben darf. Relevant ist hierbei explizit die Institutionalisierung an Universitäten. Mit der Erweiterung der Kartierung im Juni 2021 werden Professuren an anderen Hochschultypen zwar erfasst, jedoch nicht hinsichtlich des quantitativen Kriteriums berücksichtigt.

Wann ist ein Fach ein Fach?

Da nicht jeder Wissenschaftszweig per se ein eigenständiges Fach darstellt, ist es erforderlich, Fächer gegenüber nicht-selbständigen Teildisziplinen abzugrenzen. Dazu werden die folgenden fünf Kriterien herangezogen:

  • Selbstverständnis als eigenständiges Fach: Die Professoren und Professorinnen, welche den jeweiligen Wissenschaftszweig an deutschen Hochschulen vertreten, verstehen diesen als eigenständiges Fach. 
  • Fachgesellschaft: Der jeweilige Wissenschaftszweig verfügt über eine nationale oder internationale Fachgesellschaft oder wird in Ausnahmefällen von einer übergeordneten Fachgesellschaft klar als eigenständiges Fach anerkannt.
  • Fachzeitschrift: Der jeweilige Wissenschaftszweig verfügt über eigene – nationale oder internationale – einschlägige Publikationsorgane.
  • Eigene unbefristete Professuren: Für den jeweiligen Wissenschaftszweig gibt es an deutschen Universitäten eigene Professuren mit spezifischen Denominationen. Notwendige Bedingung für die Berücksichtigung als kleines Fach ist dabei ausdrücklich die Institutionalisierung an staatlichen Universitäten. Kleine Fächer, die ausschließlich an anderen Hochschultypen vertreten sind, werden aktuell nicht kartiert.
  • Eigene Studiengänge/-schwerpunkte: Der jeweilige Wissenschaftszweig ist mit eigenen Studiengängen oder mit eindeutig sichtbaren Studienschwerpunkten (Bachelor/ Master/ Magister/ Diplom/ Staatsexamen) an deutschen Universitäten vertreten. Bei Neuaufnahmen von Fächern muss ein eigener Studiengang gegeben sein.

Erläuterung zur Abgrenzung kleiner Fächer von großen und mittelgroßen Fächern

Erläuterung zur Abgrenzung kleiner Fächer von Teildisziplinen

Methode der Datenerhebung

Welche Daten werden im Einzelnen erhoben?

Datenquellen

Erhebungszeitpunkte und Stichtage