2023

Konferenz "Kleine Fächer - Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem"

Am 26. Januar 2023 richteten die Arbeitsstelle Kleine Fächer und die Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz die Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem" aus. Zum Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Die Dynamik kleiner Fächer" versammelten sich im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur rund 60 Akteur*innen aus Hochschulpolitik und -forschung, Forschungsförderung sowie Fachvertreter*innen der kleinen Fächer, um sich den Dynamiken zu widmen, die auf Wissenschaft und Disziplinen im Zuge verstärkter Differenzierungs- und Entdifferenzierungsprozesse einwirken. Unter anderem standen dabei folgende Fragen im Fokus:

- Welche Rolle kommt kleinen Fächern in interdisziplinären Forschungsverbünden zu?

- Welche Dynamiken ergeben sich hinsichtlich des Portals Kleine Fächer im Kontext von Informations- und Forschungsdateninfrastrukturen?

- Welche Dynamiken wirken bei der Gründung neuer Fachstandorte kleiner Fächer?

- Welche Dynamiken beeinflussen Standortschließungen kleiner Fächer?

Weiterführend

Dokumentation zur Tagung "Kleine Fächer - Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem"

2022

Kartierungsbericht 2022

Der diesjährige Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Entwicklung von derzeit 158 kartierten kleinen Fächern und gibt zudem erstmals seit zehn Jahren wieder einen Überblick zu den Studiengängen kleiner Fächer.

Die folgenden Punkte stehen im Fokus des Berichts:

  • Bundesweite Entwicklung kleiner Fächer an staatlichen Universitäten
  • Kleine Fächer an Fach-, Kunst- und Musikhochschulen sowie theologischen und privaten Hochschulen und Universitäten
  • Kleine Fächer mit wenigen Standorten
  • Kleine Fächer mit vielen Standorten
  • Überblick zu Studiengängen kleiner Fächer

Literatur

  • Wolf, Moritz; Weichert, Hannes; Stenger, Chiara 2022: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 20.12.2022.

 

Informations- und Vernetzungsworkshop "Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in den kleinen Fächern - bestehende Strukturen und alternative Wege"

Unter dem Titel "Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in den kleinen Fächern - bestehende Strukturen und alternative Wege" veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 20. Juni 2022 im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Die Dynamik Kleiner Fächer" ihren vierten und letzten Informations- und Vernetzungsworkshop, der als Onlineveranstaltung stattfand. Unter den rund 50 geladenen Gästen waren Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschulforschung, -administration und -politik sowie der Forschungsförderung.

 

 

Ergebnisbericht zur Repräsentation kleiner Fächer als Promotionsfächer an staatlichen Universitäten in Deutschland

Im Ergebnisbericht zur Repräsentation kleiner Fächer als Promotionsfächer an staatlichen Universitäten in Deutschland wird im Rahmen des laufenden BMBF-Projekts "Die Dynamik kleiner Fächer" (2019-2023) untersucht, welche kleinen Fächern als Promotionsfächer bestehen. Durch eine Bestandsaufnahme sollen Kenntnisse erlangt werden, wie stark kleine Fächer ausdifferenziert und in ihrer Eigenständigkeit strukturell verankert sind. Auf dieser Grundlage lässt sich aufzeigen, inwiefern die fachspezifische Sozialisation des wissenschaftlichen Nachwuchses kleiner Fächer auf Ebene der Promotion möglich ist. Gemeinsam mit der im Sommer 2021 begonnenen Erhebung von Fachstudiengängen ergibt sich ein Überblick über die fachspezifische Ausbildungssituation des (wissenschaftlichen) Nachwuchses kleiner Fächer.

Literatur

  • Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres 2022: Repräsentation kleiner Fächer als Promotionsfächer an staatlichen Universitäten in Deutschland. Stand: 18. Mai 2022.

2021

Kartierungsbericht 2021

Der vorliegende Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Veränderungen in der Hochschullandschaft mit Blick auf die kleinen Fächer zwischen 2009 und 2021 an staatlichen Universitäten. Er thematisiert darüber hinaus erstmals die Situation der kleinen Fächer an den Fach-, Kunst- und Musikhochschulen sowie theologischen und privaten Hochschulen und Universitäten, welche im Sommer 2021 in die Kartierung aufgenommen wurden.

Zusammengefasst stehen die folgenden Punkte im Fokus des Berichts:

  • Bundesweite Entwicklung kleiner Fächer an staatlichen Universitäten
  • Kleine Fächer an den neuen Hochschultypen 2021
  • Kleine Fächer mit wenigen Standorten an den verschiedenen Hochschultypen
  • Kleine Fächer mit vielen Standorten an den verschiedenen Hochschultypen

Literatur

  • Hoffmann, Stefanie 2021: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31.10.2021.

 

Informations- und Vernetzungsworkshop "Die Zukunft der disziplinären Ordnung der Wissenschaft aus Perspektive der kleinen Fächer"

Unter dem Titel „Die Zukunft der disziplinären Ordnung der Wissenschaft aus Perspektive der kleinen Fächer“ veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 06. Dezember 2021 ihren dritten Informations- und Vernetzungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Die Dynamik Kleiner Fächer“, der aufgrund der Covid-19-Pandemie erneut als Onlineveranstaltung stattfand. Unter rund 35 geladenen Gästen diskutierten Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschulforschung, -administration und -politik sowie der Forschungsförderung die Frage, welche Rolle Disziplinen in unserem Hochschul- und Wissenschaftssystem innehaben und wie sich Disziplinarität und Interdisziplinarität zueinander verhalten.

 

Informations- und Vernetzungsworkshop "Kleine Fächer im Wettbewerb? Leistungsindikatoren zur Qualitätsmessung in den kleinen Fächern"

Unter dem Titel "Kleine Fächer im Wettbewerb? Leistungsindikatoren zur Qualitätsmessung in den kleinen Fächern" veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 31. Mai 2021 ihren zweiten Informations- und Vernetzungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "Die Dynamik Kleiner Fächer". Unter rund 25 geladenen Gästen diskutierten Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschulforschung, -administration und -politik sowie der Forschungsförderung, welche besonderen Herausforderungen sich im Kontext der Qualitätsmessung für kleine Fächer stellen, ob und welche alternativen Indikatoren und Bewertungsverfahren zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit kleiner Fächer herangezogen werden können und welche Bedeutung dem Peer Review Verfahren - vor dem Hintergrund überschaubarer Fachcommunitys - in kleinen Fächern zukommen sollte.

2020

Kartierungsbericht 2020

Der vorliegende Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Veränderungen in der Hochschullandschaft mit Blick auf die kleinen Fächer zwischen 2009 und 2020. Der Bericht enthält die Ergebnisse zu allen 157 kleinen Fächern, die zum Stichtag in der Kartierung der kleinen Fächer erfasst sind. Erstmals liegen nun auch Ergebnisse zum Frauenanteil in der Professorenschaft der kleinen Fächer vor.

Zusammengefasst stehen die folgenden Punkte im Fokus des Berichts:

  • Bundesweite Entwicklung kleiner Fächer
  • Kleine Fächer mit wenigen Standorten
  • Kleine Fächer mit vielen Standorten
  • Frauenanteil in der Professorenschaft der kleinen Fächer

Literatur

  • Katharina Bahlmann, Katharina Haas, Stefanie Hoffmann, Marie-Theres Moritz, Uwe Schmidt, Katharina Schönheim, Moritz Wolf 2020: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31. August 2020.

Informations- und Vernetzungsworkshop "Digitalisierung in Lehre und Forschung kleiner Fächer"

Unter dem Titel "Digitalisierung in Lehre und Forschung kleiner Fächer" veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 5. November 2020 ihren ersten Informations- und Vernetzungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "Die Dynamik Kleiner Fächer".

Mit rund 30 geladenen Gästen diskutierten Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschuladministration, -politik und -förderung die Chancen und Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Lehr- und Forschungspraxis kleiner Fächer.

2019

Konferenz „Kleine Fächer: Entwicklungen - Strategien - Perspektiven“

Am 12. und 13. September 2019 richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Konferenz „Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspek­tiven“ aus. Zum Abschluss des BMBF-geförderten Projekts „Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer“ brachte die Konferenz rund 100 Akteure aus der Wissenschafts- und Hochschul­forschung, Hochschulpolitik und –admini­stra­tion, Forschungsförderung sowie Fach­vertreterinnen und Fachvertreter aus den kleinen Fächern selbst zusammen, um u.a. die folgenden Fragen zu beleuchten:

  • Wie stellt sich die aktuelle Situation der kleinen Fächer in Deutschland und international dar?
  • Wie ist die Entwicklung der kleinen Fächer an deutschen Universitäten einzuordnen?
  • Welche Initiativen – bspw. Förderprogramme, hochschulstrategische Maß­nah­men – tragen zum Erhalt und zur Entwicklung der kleinen Fächer bei?

Kartierungsbericht 2019

Der vorliegende Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Veränderungen in der Hochschullandschaft mit Blick auf die kleinen Fächer zwischen 2007 und 2019. Erstmals liegen nun Entwicklungsdaten zu allen 153 kleinen Fächern vor, die gegenwärtig in der Kartierung der kleinen Fächer erfasst sind.

Zusammengefasst stehen die folgenden Punkte im Fokus des Berichts

  • Bundesweite Entwicklung kleiner Fächer
  • Kleine Fächer mit wenigen Standorten
  • Anteil der Professuren kleiner Fächer an der Gesamtzahl der Professuren
  • Juniorprofessuren in den kleinen Fächern

Literatur

  • Hoffmann, Stefanie; Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2019: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand: 30. August 2019.

Workshop „Fächer in Bewegung – Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissen­schaft?“

Gemeinsam mit der VolkswagenStiftung Hannover richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 20. und 21. Mai 2019 den Workshop „Fächer in Bewegung – Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissen­schaft?“ in Schloss Herrenhausen in Hannover aus. Diskutiert wurde in einem Kreis von insgesamt fünfzig Teilnehmenden aus Wissenschafts- und Hochschulforschung, Hoch­schul­politik und Hochschulleitungen sowie aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

2018

Kartierungsbericht 2018

In 2017/18 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer eine erneute Bestandsaufnahme zur Situation kleiner Fächer an deutschen Universitäten durch. Der Kartierungsphase vorausgegangen war eine Überarbeitung der Definition "kleines Fach". Auf Grundlage dieser wurden zum einen die Fächer der bisherigen Kartierung kritisch überprüft und zum anderen Fach-Neuvorschläge von Universitäten validiert. Als Ergebnis umfasst die Kartierung nun 151 kleine Fächer. Detailliertere Einblicke gibt der zugehörige Bericht zudem zur Entwicklung von 111 kleinen Fächern zwischen 1997 und 2018, welche bereits in den vorherigen Kartierungsphasen berücksichtigt wurden.

Zusammengefasst stehen folgende Punkte im Fokus des Berichts:

  • Kartierung der Fachkandidaten
  • Herausforderungen im Rahmen der Neukartierung
  • Bundesweite Entwicklung kleiner Fächer 
  • Kleine Fächer mit wenigen Standorten

Literatur

  • Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina;  Schmidt, Uwe 2018: Bericht zum Stand der Neukartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand 31. August 2018. 

Zweiter Expert*innen-Workshop „Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten“

Im Dezember 2018 richtete die Arbeitsstelle Kleinen Fächer einen zweiten Expert*innen-Workshop aus. Dieser baute auf die Ergebnisse des Workshops im Januar 2018 auf. Mittels Praxisbeispielen zur Zusammenführung kleiner Fächer in größere Organisationseinheiten wurde die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Umgangs mit kleinen Fächer weiter diskutiert. Der Kreis der Diskutierenden umfasste 25 Vertreter*innen aus Hochschulpolitik, Hochschulsteuerung, Wissenschaftsforschung sowie Vertreter*innen der Fächer.

Erster Expert*innen-Workshop „Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten“

Im Januar 2018 richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer einen ersten Expert*innen-Workshop zum Thema „Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten“ aus. Dabei wurde in einem Kreis von 25 Teilnehmenden aus Hochschulpolitik, Hochschulsteuerung, Wissenschaftsforschung sowie Fachvertreter*innen der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Umgangs mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland innerhalb der Universitäten, der Länder und auf Bundesebene nachgegangen.

2016

Studie zur Internationalisierung der Forschung in den kleinen Fächern

Von Oktober 2014 bis April 2016 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer (Mainz) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zur Internationalisierung der Forschung in den kleinen Fächern durch. Im Fokus der Studie stehen:

  • die Identifikation von strukturellen Unterschieden innerhalb der Gruppe kleiner Fächer hinsichtlich internationaler Forschungsaktivitäten,
  • die Partizipation kleiner Fächer an europäischen Fördermaßnahmen (im Vergleich zu nationalen Fördermaßnahmen) sowie
  • die Identifikation von Hemmnissen und Gelingensbedingungen für die Internationalisierung der Forschung in den kleinen Fächern.

Einen Kurzüberblick zu den Ergebnissen der Studie gibt der Beitrag "Internationale Zusammenarbeit. Ein besonderes Potenzial kleiner Fächer?!".

Literatur

  • Kerner, Maximilian; Cramme, Anna; Bahlmann, Katharina; Weik, Jonas Aljoscha; Hoffmann, Stefanie; Briker, Roman; Schmidt, Uwe; Dreyer, Mechthild 2016: Abschlussbericht des Projekts Beitrag und Chancen der "Kleinen Fächer" aus der Internationalisierung - Schwerpunkt Europäisierung - auf die Organisation und die Grundlagen der "Kleinen Fächer". Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, 1616-5799 Bd. 22. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ).

2012

Ergebnisbericht zur Kartierung der kleinen Fächer durch die Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer

Von März 2009 bis Februar 2012 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer (Potsdam) eine zweite Bestandsaufnahme zu den kleinen Fächern an deutschen Universitäten im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und mit der Finanzierung des BMBF durch. Neben den Standorten und Professuren der kleinen Fächer an deutschen Universitäten umfasste diese Kartierungsphase auch das Studienangebot, besondere Ausstattungsmerkmale sowie die gelehrten Fremdsprachen an den universitären Standorten der kleinen Fächer. Darüber hinaus wurden vertiefende Untersuchungen zur Studien- und Forschungssituation in den kleinen Fächern mittels leitfadengestützter Interviews und zweier Expertenworkshops durchgeführt. Der von der HRK veröffentlichte Ergebnisbericht nimmt Bezug auf folgende Punkte:

  • Entwicklungstrends innerhalb der Gruppe der kleinen Fächer von 1997 bis 2011,
  • Kleine Fächer im Bachelor- und Mastersystem,
  • Kleine Fächer in der Profilbildung der Universitäten,
  • Potenziale kleiner Fächer sowie
  • Handlungsfelder mit Blick auf die kleinen Fächer.

Darüber hinaus geht der Bericht auf die damals gültige Arbeitsdefinition und die Kartierungsmethode ein und gibt zentrale Beiträge der Abschlusstagung vom 2.12.2011 wieder.

Literatur

  • Hochschulrektorenkonferenz 2012: Ergebnisse eines HRK-Projekts Kleine Fächer an den deutschen Universitäten interdisziplinär und international. Bonn: HRK
  • Eine Langversion des Ergebnisberichts samt weiterer Vorträge der internationalen Abschlusstagung ist unter folgendem Titel erschienen:
    Katrin Berwanger, Beatrix Hoffmann, Judith Stein und Norbert P. Franz 2012: Abschlussbericht des Projekts Kartierung der sog. Kleinen Fächer - mit den Statements der Internationalen Tagung Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA vom 02. Dezember 2011. Potsdam.

2008

Kartierungsbericht 2008 der Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer

Von Juli 2007 bis Februar 2008 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer (Potsdam) im Auftrag der HRK und gefördert vom BMBF eine Bestandsaufnahme der kleinen Fächer an deutschen Universitäten durch. Der 2008 veröffentlichte Ergebnisbericht enthält neben einer Übersicht zu den Standorten und Professurenzahlen von 113 kleinen Fächern für die Jahre 1987, 1997 und 2007 eine ausführliche Diskussion zur damaligen Arbeitsdefinition "kleines Fach" sowie zu besonderen Problemlagen hinsichtlich der Abgrenzung von Fächern und der Kartierung.

Literatur

  • Hochschulrektorenkonferenz 2008: Die kleinen Fächer an den deutschen Universitä­ten. Bestandsaufnahmen und Kartierung. Beiträge zur Hochschulpolitik 4. Bonn: HRK.

2007

Empfehlungen der HRK-Projektgruppe Kleine Fächer

Als Antwort auf die in den Hochschulen lauter werdende Sorge um die Zukunft der kleinen Fächer veröffentlichte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 2007 Empfehlungen einer HRK-Projektgruppe zu den kleinen Fächern. Die Grundlage dieser sieben Empfehlungen bilden Überlegungen zu den folgenden Punkten:

  • Bestimmungsmerkmale und gesellschaftliche Bedeutung kleiner Fächer,
  • Gefährdungspotenziale für kleine Fächer sowie
  • Zukunftsperspektiven für kleine Fächer unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Qualitätssicherung, Lehre und Studium, Finanzausstattung sowie Kooperation und Koordination.

Literatur

  • Hochschulrektorenkonferenz 2007: Die Zukunft der kleinen Fächer. Potenziale – Herausforderungen – Perspektiven. Bonn: HRK.

1974/75

Struktur- und Funktionsanalyse zu den kleinen Fächern an den Universitäten der BRD

In den Jahren 1974/75 veröffentlichte der Deutsche Hochschulverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft eine Struktur- und Funktionsanalyse der kleinen Fächer an den Universitäten der BRD. Ihren Anstoß nimmt die Studie u.a. in der Befürchtung, dass der Ausbau der sog. Massenfächer auf Kosten der kleinen Fächer gehen könne.

Die zweibändige Publikation umfasst

  • Leitsätze zu einer Denkschrift „Kleine Fächer“ sowie die Denkschrift selbst,
  • tabellarische Darstellungen zu den kleinen Fächern in der BRD,
  • Analysen zu Struktur, Funktion und Ausstattung von insgesamt 65 kleinen Fächern sowie
  • 88 (anonymisierte) Fachgutachten zu den untersuchten Fächern.

Literatur

  • Hochschulverband 1974/75: Die Kleinen Fächer. Eine vom Hochschulverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft erarbeitete Struktur- und Funktionsanalyse über die Lagen an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Bonn.