Der Kartierungsbericht 2023 der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Entwicklung der aktuell 163 kartierten kleinen Fächer und zeigt vor diesem Hintergrund Veränderungen in der deutschen Hochschullandschaft auf.
Folgende Themen stehen im Fokus des Kartierungsberichts:
Weichert, Hannes; Wolf, Moritz 2023: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 11.12.2023.
Download des Kartierungsberichts
Der diesjährige Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Entwicklung von derzeit 158 kartierten kleinen Fächern und gibt zudem erstmals seit zehn Jahren wieder einen Überblick zu den Studiengängen kleiner Fächer.
Die folgenden Punkte stehen im Fokus des Berichts:
Wolf, Moritz; Weichert, Hannes; Stenger, Chiara 2022: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 20.12.2022.
Download des Kartierungsberichts
Der vorliegende Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Veränderungen in der Hochschullandschaft mit Blick auf die kleinen Fächer zwischen 2009 und 2021 an staatlichen Universitäten. Er thematisiert darüber hinaus erstmals die Situation der kleinen Fächer an den Fach-, Kunst- und Musikhochschulen sowie theologischen und privaten Hochschulen und Universitäten, welche im Sommer 2021 in die Kartierung aufgenommen wurden.
Zusammengefasst stehen die folgenden Punkte im Fokus des Berichts:
Hoffmann, Stefanie 2021: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31.10.2021.
Download des Kartierungsbericht
Der vorliegende Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Veränderungen in der Hochschullandschaft mit Blick auf die kleinen Fächer zwischen 2009 und 2020. Der Bericht enthält die Ergebnisse zu allen 157 kleinen Fächern, die zum Stichtag in der Kartierung der kleinen Fächer erfasst sind. Erstmals liegen nun auch Ergebnisse zum Frauenanteil in der Professorenschaft der kleinen Fächer vor.
Zusammengefasst stehen die folgenden Punkte im Fokus des Berichts:
Katharina Bahlmann, Katharina Haas, Stefanie Hoffmann, Marie-Theres Moritz, Uwe Schmidt, Katharina Schönheim, Moritz Wolf 2020: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31. August 2020.
Download des Kartierungsberichts
Der vorliegende Kartierungsbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer dokumentiert die Veränderungen in der Hochschullandschaft mit Blick auf die kleinen Fächer zwischen 2007 und 2019. Erstmals liegen nun Entwicklungsdaten zu allen 153 kleinen Fächern vor, die gegenwärtig in der Kartierung der kleinen Fächer erfasst sind.
Zusammengefasst stehen die folgenden Punkte im Fokus des Berichts
Hoffmann, Stefanie; Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2019: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand: 30. August 2019.
Download des Berichts zur Kartierung
In 2017/18 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer eine erneute Bestandsaufnahme zur Situation kleiner Fächer an deutschen Universitäten durch. Der Kartierungsphase vorausgegangen war eine Überarbeitung der Definition "kleines Fach". Auf Grundlage dieser wurden zum einen die Fächer der bisherigen Kartierung kritisch überprüft und zum anderen Fach-Neuvorschläge von Universitäten validiert. Als Ergebnis umfasst die Kartierung nun 151 kleine Fächer. Detailliertere Einblicke gibt der zugehörige Bericht zudem zur Entwicklung von 111 kleinen Fächern zwischen 1997 und 2018, welche bereits in den vorherigen Kartierungsphasen berücksichtigt wurden.
Zusammengefasst stehen folgende Punkte im Fokus des Berichts:
Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina; Schmidt, Uwe 2018: Bericht zum Stand der Neukartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand 31. August 2018.
Download des Berichts zur Neukartierung
Von März 2009 bis Februar 2012 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer (Potsdam) eine zweite Bestandsaufnahme zu den kleinen Fächern an deutschen Universitäten im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und mit der Finanzierung des BMBF durch. Neben den Standorten und Professuren der kleinen Fächer an deutschen Universitäten umfasste diese Kartierungsphase auch das Studienangebot, besondere Ausstattungsmerkmale sowie die gelehrten Fremdsprachen an den universitären Standorten der kleinen Fächer. Darüber hinaus wurden vertiefende Untersuchungen zur Studien- und Forschungssituation in den kleinen Fächern mittels leitfadengestützter Interviews und zweier Expertenworkshops durchgeführt. Der von der HRK veröffentlichte Ergebnisbericht nimmt Bezug auf folgende Punkte:
Darüber hinaus geht der Bericht auf die damals gültige Arbeitsdefinition und die Kartierungsmethode ein und gibt zentrale Beiträge der Abschlusstagung vom 2.12.2011 wieder.
Hochschulrektorenkonferenz 2012: Ergebnisse eines HRK-Projekts Kleine Fächer an den deutschen Universitäten interdisziplinär und international. Bonn: HRK
Eine Langversion des Ergebnisberichts samt weiterer Vorträge der internationalen Abschlusstagung ist unter folgendem Titel erschienen:
Katrin Berwanger, Beatrix Hoffmann, Judith Stein und Norbert P. Franz 2012: Abschlussbericht des Projekts Kartierung der sog. Kleinen Fächer - mit den Statements der Internationalen Tagung Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA vom 02. Dezember 2011. Potsdam.
Download des Ergebnissberichtes der Hochschulrektorenkonferenz 2012
Download des Abschlussberichtes des Projekts Kartierung der sog. Kleinen Fächer
Von Juli 2007 bis Februar 2008 führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer (Potsdam) im Auftrag der HRK und gefördert vom BMBF eine Bestandsaufnahme der kleinen Fächer an deutschen Universitäten durch. Der 2008 veröffentlichte Ergebnisbericht enthält neben einer Übersicht zu den Standorten und Professurenzahlen von 113 kleinen Fächern für die Jahre 1987, 1997 und 2007 eine ausführliche Diskussion zur damaligen Arbeitsdefinition "kleines Fach" sowie zu besonderen Problemlagen hinsichtlich der Abgrenzung von Fächern und der Kartierung.
Hochschulrektorenkonferenz 2008: Die kleinen Fächer an den deutschen Universitäten. Bestandsaufnahmen und Kartierung. Beiträge zur Hochschulpolitik 4. Bonn: HRK.
Download der Studie zu Situation kleiner Fächer an deutschen Hochschulen
Als Antwort auf die in den Hochschulen lauter werdende Sorge um die Zukunft der kleinen Fächer veröffentlichte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 2007 Empfehlungen einer HRK-Projektgruppe zu den kleinen Fächern. Die Grundlage dieser sieben Empfehlungen bilden Überlegungen zu den folgenden Punkten:
Hochschulrektorenkonferenz 2007: Die Zukunft der kleinen Fächer. Potenziale – Herausforderungen – Perspektiven. Bonn: HRK.
Download der HRK-Empfehlung 2007
In den Jahren 1974/75 veröffentlichte der Deutsche Hochschulverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft eine Struktur- und Funktionsanalyse der kleinen Fächer an den Universitäten der BRD. Ihren Anstoß nimmt die Studie u.a. in der Befürchtung, dass der Ausbau der sog. Massenfächer auf Kosten der kleinen Fächer gehen könne.
Die zweibändige Publikation umfasst
Hochschulverband 1974/75: Die Kleinen Fächer. Eine vom Hochschulverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft erarbeitete Struktur- und Funktionsanalyse über die Lagen an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Bonn.
2023
Weichert, Hannes; Moritz, Marie-Theres; Haas, Katharina; Deser, Annemarie; Bahlmann, Katharina 2023: Das Portal Kleine Fächer als Instrument für Hochschulstrategie und -forschung. In: Forschung. Politik - Strategie - Management, 2023 (3+4): 67–74.
Haas, Katharina; Censier-Calmus, Caroline; Deser, Annemarie; Schmidt, Uwe; 2023: Adaptation of the German definition and mapping of “Kleine Fächer/small disciplines” to the French Higher Education system. In: Internationalisation of Higher Education – Policy and Practice, 2023(4): 57–77.
Schmidt, Uwe; Weichert, Hannes; Deser, Annemarie 2023: Von Kleinen Fächern lernen. Entwicklungen und Perspektiven einer bemerkenswerten Gattung. In: Lebendige Seelsorge, 4, 2023: 273-277.
Wolf, Moritz; Hoffmann, Stefanie 2023: Die Rolle kleiner Fächer in interdisziplinären Forschungskooperationen. In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 7, 2: 131-148.
Wolf, Moritz; Weichert, Hannes; Bahlmann, Katharina; Moritz, Marie-Theres; Schmidt, Uwe 2023: Dynamiken der Gründung von (kleinen) Fächern. In: Das Hochschulwesen, 71, 3: 62-75.
2022
Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2022: "Die Zukunft kleiner Fächer darf nicht nur von Studierendenzahlen abhängig sein". Die aktuelle Situation kleiner Fächer. In: Politik & Kultur 9: 9. Download
Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres 2022: Repräsentation kleiner Fächer als Promotionsfächer an staatlichen Universitäten in Deutschland. Stand: 18. Mai 2022. Download
2021
Bahlmann, Katharina; Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres 2021: Differenzierung und Institutionalisierung junger kleiner Fächer im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem. In: Das Hochschulwesen, 69, 3/4: 63-71.
Bahlmann, Katharina; Zimmer, Lena 2021: Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung. In: Georg Krausch (Hg.): 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Universität in der demokratischen Gesellschaft. Regensburg: Schnell & Steiner: 294-304.
Haas, Katharina; Wolf, Moritz; Schönheim, Katharina 2021: Disziplinäre Entdifferenzierungsprozesse an deutschen Universitäten am Beispiel der kleinen Fächer. In: Das Hochschulwesen, 69, 3/4: 72-82.
Schmidt, Uwe; Bahlmann, Katharina 2021: Einhundertneunundfünzig Orchideenfächer. Die Bedeutung kleiner Fächer an Universitäten. In: Politik & Kultur 7/8: 10. Download
Wolf, Moritz 2021: Professorinnen-Anteile in den kleinen Fächern. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 76, C 2.22: 15-34.
2019
Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Hoffmann, Stefanie 2019: Kleine Fächer im Fokus. In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung 68: 1-22.
2016
Bahlmann, Katharina 2016: Besondere Potenziale für die Entwicklung neuer Ideen: die Kleinen Fächer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Politik & Kultur 2: 20. Download
Kerner, Maximilian; Cramme, Anna; Bahlmann, Katharina; Weik, Jonas Aljoscha; Hoffmann, Stefanie; Briker, Roman; Schmidt, Uwe; Dreyer, Mechthild 2016: Abschlussbericht des Projekts Beitrag und Chancen der "Kleinen Fächer" aus der Internationalisierung - Schwerpunkt Europäisierung - auf die Organisation und die Grundlagen der "Kleinen Fächer". Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, 1616-5799 Bd. 22. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ). Download & Zusammenfassender Beitrag "Internationale Zusammenarbeit. Ein besonderes Potenzial kleiner Fächer?!"
Schmidt, Uwe; Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna 2016: Man muss sie differenziert betrachten: die Situation Kleiner Fächer im deutschen Hochschulsystem. In: Politik & Kultur 2: 22. Download
2015
Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna; Dreyer, Mechthild; Schmidt, Uwe 2015: Das Selbstverständnis der kleinen (geisteswissenschaftlichen) Fächer im zeitlichen Vergleich. In: Dieter Lamping (Hg.): Die Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Kröner: 376-399.
2014
Bahlmann, Katharina 2014: Die Erneuerung der Geisteswissenschaften aus der Perspektive der kleinen Fächer. In: Dreyer, Mechthild; Schmidt, Uwe; Dicke, Klaus (Hg.): Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS: 59-74.
Dreyer, Mechthild; Schmidt, Uwe; Dicke, Klaus (ed.) 2014: Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Am 26. Januar 2023 richteten die Arbeitsstelle Kleine Fächer und die Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz die Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem" aus. Zum Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Die Dynamik kleiner Fächer" versammelten sich im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur rund 60 Akteur*innen aus Hochschulpolitik und -forschung, Forschungsförderung sowie Fachvertreter*innen der kleinen Fächer, um sich den Dynamiken zu widmen, die auf Wissenschaft und Disziplinen im Zuge verstärkter Differenzierungs- und Entdifferenzierungsprozesse einwirken. Unter anderem standen dabei folgende Fragen im Fokus:
- Welche Rolle kommt kleinen Fächern in interdisziplinären Forschungsverbünden zu?
- Welche Dynamiken ergeben sich hinsichtlich des Portals Kleine Fächer im Kontext von Informations- und Forschungsdateninfrastrukturen?
- Welche Dynamiken wirken bei der Gründung neuer Fachstandorte kleiner Fächer?
- Welche Dynamiken beeinflussen Standortschließungen kleiner Fächer?
Unter dem Titel "Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in den kleinen Fächern - bestehende Strukturen und alternative Wege" veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 20. Juni 2022 im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Die Dynamik Kleiner Fächer" ihren vierten und letzten Informations- und Vernetzungsworkshop, der als Onlineveranstaltung stattfand. Unter den rund 50 geladenen Gästen waren Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschulforschung, -administration und -politik sowie der Forschungsförderung.
Dokumentation des Informations- und Vernetzungsworkshops
Unter dem Titel „Die Zukunft der disziplinären Ordnung der Wissenschaft aus Perspektive der kleinen Fächer“ veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 06. Dezember 2021 ihren dritten Informations- und Vernetzungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Die Dynamik Kleiner Fächer“, der aufgrund der Covid-19-Pandemie erneut als Onlineveranstaltung stattfand. Unter rund 35 geladenen Gästen diskutierten Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschulforschung, -administration und -politik sowie der Forschungsförderung die Frage, welche Rolle Disziplinen in unserem Hochschul- und Wissenschaftssystem innehaben und wie sich Disziplinarität und Interdisziplinarität zueinander verhalten.
Unter dem Titel "Kleine Fächer im Wettbewerb? Leistungsindikatoren zur Qualitätsmessung in den kleinen Fächern" veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 31. Mai 2021 ihren zweiten Informations- und Vernetzungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "Die Dynamik Kleiner Fächer". Unter rund 25 geladenen Gästen diskutierten Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschulforschung, -administration und -politik sowie der Forschungsförderung, welche besonderen Herausforderungen sich im Kontext der Qualitätsmessung für kleine Fächer stellen, ob und welche alternativen Indikatoren und Bewertungsverfahren zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit kleiner Fächer herangezogen werden können und welche Bedeutung dem Peer Review Verfahren - vor dem Hintergrund überschaubarer Fachcommunitys - in kleinen Fächern zukommen sollte.
Unter dem Titel "Digitalisierung in Lehre und Forschung kleiner Fächer" veranstaltete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 5. November 2020 ihren ersten Informations- und Vernetzungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "Die Dynamik Kleiner Fächer".
Mit rund 30 geladenen Gästen diskutierten Vertreter*innen kleiner Fächer, der Hochschuladministration, -politik und -förderung die Chancen und Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Lehr- und Forschungspraxis kleiner Fächer.
Am 12. und 13. September 2019 richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Konferenz „Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspektiven“ aus. Zum Abschluss des BMBF-geförderten Projekts „Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer“ brachte die Konferenz rund 100 Akteure aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung, Hochschulpolitik und –administration, Forschungsförderung sowie Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus den kleinen Fächern selbst zusammen, um u.a. die folgenden Fragen zu beleuchten:
Dokumentation zur Konferenz "Kleine Fächer: Entwicklungen - Strategien - Perspektiven"
Gemeinsam mit der VolkswagenStiftung Hannover richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer am 20. und 21. Mai 2019 den Workshop „Fächer in Bewegung – Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?“ in Schloss Herrenhausen in Hannover aus. Diskutiert wurde in einem Kreis von insgesamt fünfzig Teilnehmenden aus Wissenschafts- und Hochschulforschung, Hochschulpolitik und Hochschulleitungen sowie aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Im Dezember 2018 richtete die Arbeitsstelle Kleinen Fächer einen zweiten Expert*innen-Workshop aus. Dieser baute auf die Ergebnisse des Workshops im Januar 2018 auf. Mittels Praxisbeispielen zur Zusammenführung kleiner Fächer in größere Organisationseinheiten wurde die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Umgangs mit kleinen Fächer weiter diskutiert. Der Kreis der Diskutierenden umfasste 25 Vertreter*innen aus Hochschulpolitik, Hochschulsteuerung, Wissenschaftsforschung sowie Vertreter*innen der Fächer.
Download des Ergebnisberichts zum 2. Expert*innen-Workshop
Im Januar 2018 richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer einen ersten Expert*innen-Workshop zum Thema „Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten“ aus. Dabei wurde in einem Kreis von 25 Teilnehmenden aus Hochschulpolitik, Hochschulsteuerung, Wissenschaftsforschung sowie Fachvertreter*innen der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des strategischen Umgangs mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland innerhalb der Universitäten, der Länder und auf Bundesebene nachgegangen.
Download des Ergebnisberichts zum ersten Expert*innen-Workshop
Moritz, Marie-Theres; Weichert, Hannes: Mit neuen Disziplinen in die Zukunft – zu Gründungsprozessen von Fächern an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der FernUniversität Hagen. Hybridveranstaltung. 24.09.2024
Deser, Annemarie; Haas, Katharina: Mapping of Rare Disciplines in Germany. Vortrag im Rahmen des Online-Seminars „European Perspectives on Rare Disciplines. The German-French Mapping of Rare Disciplines”. Virtuelle Veranstaltung. 02.11.2023
Haas, Katharina; Wolf, Moritz: 1. „Entwicklung der kleinen Fächer“, 2. „Die Dynamik kleiner Fächer“. Vorträge im Rahmen des Fachtags „Kleine Fächer“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle. 20.06.2023.
Deser, Annemarie; Haas, Katharina; Schmidt, Uwe: Mapping of Rare Disciplines in Germany. Vortrag im Rahmen des Workshops „European Perspectives on Rare Disciplines. The German-French Mapping of Rare Disciplines: a Model for Europe?”. Brüssel. 25.05.2023
Haas, Katharina: Dynamiken der Fachstandortschließung (kleiner) Fächer an staatlichen Universitäten in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem". Mainz. 26.01.2023.
Weichert, Hannes: Dynamiken der Gründung kleiner Fächer. Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem". Mainz. 26.01.2023.
Wolf, Moritz: Die Rolle kleiner Fächer in interdisziplinären Forschungskooperationen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Kleine Fächer: Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem". Mainz. 26.01.2023.
Haas, Katharina: Die deutsche Kartierung kleiner Fächer: Ein Modell für Europa? Vortrag im Rahmen des Workshops "Weltwissen. Strukturelle Stärkung kleiner Fächer" der VolkswagenStiftung. Virtuelle Veranstaltung. 13.10.2022.
Haas, Katharina: Die deutsche Kartierung kleiner Fächer. Ein Modell für Europa? Vortrag im Rahmen eines Workshops bei der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) im Projekt "Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer". Wien. 23.06.2022.
Schmidt, Uwe: Die Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Geisteswissenschaften. Vortrag im Rahmen der Tagung des Philosophischen Fakultätentags. Bayreuth. 17.06.2022.
Schmidt, Uwe: Entwicklung der kleinen Fächer. Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Bedeutung kleiner Fächer für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landesrektorenkonferenz Sachsen. Freiberg . 19.05.2022.
Bahlmann, Katharina: Kleine Geisteswissenschaften im hochschulpolitischen Diskurs. Vortrag und anschließender Workshop im Rahmen des Seminars "Wozu brauchen wir nochmal Geisteswissenschaften?". München (online). 23.04.2021.
Haas, Katharina: Kleine Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG Hochschullehre Lebensmittelchemie. 22. Februar 2021.
Bahlmann, Katharina: Die Anschlussfähigkeit der Kartierung kleiner Fächer für das Programm der Akademien. Vortrag im Rahmen der Tagung "Entziffern, Erschließen, Erhalten. Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem". Mainz. 22.11.2019.
Bahlmann, Katharina: Die kleinen Fächer an der Universität Bamberg, bayern- und deutschlandweit. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den Kleine-Fächer-Wochen an der Universität Bamberg. Bamberg. 16.10.2019.
Dreyer, Mechthild: Resümee zu strategischen Empfehlungen auf Grundlage von Expert*innen-Workshops der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Kleine Fächer: Entwicklungen - Strategien - Perspektiven". Mainz. 13.09.2019.
Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe: Die Differenzierung und Entdifferenzierung von Disziplinen aus Perspektive der Hochschulforschung - Das Beispiel der kleinen Fächer. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Kleine Fächer: Entwicklungen - Strategien - Perspektiven". Mainz. 12.09.2019.
Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina: Results of the mapping of small disciplines at German universities and points of reference for a European mapping of rare disciplines. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungsworkshops zur dt.-frz. Modellkartierung kleiner Fächer. Mainz. 04.09.2019.
Bahlmann, Katharina: Kleine Fächer im deutschen Hochschulsystem. Vortrag im Rahmen des Auftakt-Workshops zu den Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz. Bonn. 02.07.2019.
Bahlmann, Katharina: Die Situation der kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen des Workshops "Kleine Fächer - große Wirkung? Wie Museen, Archive und Universitäten erfolgreich kooperieren". Stuttgart. 23.05.2019.
Bahlmann, Katharina: Kleine Fächer - Prozesse der Differenzierung und Entdifferenzierung im deutschen Wissenschaftssystem. Vortrag im Rahmen des Workshops "Fächer in Bewegung. Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?". Hannover. 20.05.2019.
Bahlmann, Katharina: Small disciplines at German universities. Vortrag im Rahmen des Kooperationstreffens "Hochschulforschung im Norden und Süden Afrikas". Mainz. 10.04.2019.
Bahlmann, Katharina; Zimmer, Lena: The mapping of small disciplines at German universities. Vortrag im Rahmen des VW-Projekts "Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer". Paris. 16.01.2019.
Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena: Die Situation kleiner Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen der Informations- und Vernetzungsworkshops für Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Landesministerien im Rahmen des BMBF-Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer" zum Thema "Entwicklung und Förderpotenziale kleiner Fächer in den Bundesländern". Mainz. 12.12.2018.
Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena: Werkstattbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen des 2. Expert*innen-Workshops im Rahmen des BMBF-Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer" zum Thema "Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten". Mainz. 31.10.2018.
Dreyer, Mechthild: Die kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Bochum. 31.01.2018.
Bahlmann, Katharina; Dreyer, Mechthild: Werkstattbericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen des 1. Expert*innen-Workshops im Rahmen des BMBF-Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer" zum Thema "Vom Umgang mit kleinen Fächern am Hochschulstandort Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulstrategie durch Bund, Länder und Universitäten". Mainz. 18.01.2018.
Dreyer, Mechthild: Die kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag an der Universität Bremen. Bremen. 13.11.2017.
Dreyer, Mechthild; Haas, Katharina: Das Portal Kleine Fächer. Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung "Kleine Fächer - Informieren, Vernetzen, Stärken" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, 08.11.2017.
Bahlmann, Katharina; Dreyer, Mechthild: Current Projects of Office for Research on Small Disciplines. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 20.10.2017.
Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina: Mapping Methodology of Germany. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 20.10.2017.
Dreyer, Mechthild: Die sogenannten kleinen Fächer. Daten, Fakten, Potenziale und Förderperspektiven. Vortrag im Rahmen des 9. Forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgesprächs der VolkswagenStiftung zum Thema "Weltwissen – Kleine Fächer". Hannover. 12.05.2017.
Dreyer, Mechthild: Kartierung der Archäologischen kleinen Fächern und der Fächer Alte Geschichte, Denkmalpflege, Bauforschung/Baugeschichte. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz-Thyssen-Stiftung. Köln. 06.04.2017.
Dreyer, Mechthild: Was ist ein kleines Fach? Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Hochschulrektorenkonferenz "Kleine Fächer - Große Potenziale". Berlin. 27.03.2017.
Schmidt, Uwe: Pate des Panels "Chancen und Beiträge der Kleinen Fächer aus internationaler Perspektive" im Rahmen der gemeinsamen Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Hochschulrektorenkonferenz "Kleine Fächer - Große Potenziale". Berlin. 27.03.2017.
Dreyer, Mechthild: Karriereplanung in den kleinen Fächern. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Junior-Faculty-Clubs der Universität zu Köln und Research Alliance Cologne. Köln. 15.02.2017.
Schmidt, Uwe: Podiumsdiskussion "Mehr als nur Köpfe zählen. Kriterien für die Qualität von Studium und Lehre in den kleinen Fächern" zusammen mit Andreas Barner und Dieter Imboden im Rahmen der Tagung der German U15 (3. Dialog zur Lehre) "Studium und Lehre in den kleinen Fächern. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen". Freiburg. 12.12.2016.
Bahlmann, Katharina: Zur Situation der kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen des ZHE Zürich-Open-Circle zum Thema "Kleine Fächer - (K)ein Thema der Hochschulentwicklung?". Zürich. 29.11.2016.
Cramme, Anna: The Classical Studies in Germany: Mapping and Methodology. Vortrag im Rahmen des 2. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 27.09.2016.
Dreyer, Mechthild: Small Disciplines Revisited: A Strategic Realignment of the Office for Research on Small Disciplines. Vortrag im Rahmen des 2. Vernetzungstreffens europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 27.09.2016.
Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna: Zur Diversität kleiner Fächer an deutschen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung des Hochschulsystems. Vortrag im Rahmen der Sommeruniversität des Deutschen Akademischen Austauschdiensts und des Forums Internationale Wissenschaft zum Thema "Soziokulturelle Diversität und Strukturwandel der Universität". Bonn. 18.07.2016.
Bahlmann, Katharina; Cramme, Anna: Werkstattbericht der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz. 15.06.2016.
Bahlmann, Katharina; Dreyer, Mechthild: Zur Neuausrichtung der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der German U15. Berlin. 18.03.2016.
Schmidt, Uwe: Fishbowl-Diskussion "Digitalität und Diversität. Geisteswissenschaften im Jahr 2026" zusammen mit Mercedes Bunz, Walter Bisang, Irene Dingel, Gudrun Gersmann und Marie-Hélène Lay im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltung des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften und der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer. Mainz. 29.01.2016.
Cramme, Anna; Kerner, Max: Perceptions of European research funding on the part of "small" disciplines. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz der European Association for International Education. Glasgow. 15.09.2015.
Bahlmann, Katharina: Rare/Small Disciplines in Germany: Policy, Debate and Developments. Vortrag im Rahmen des COST-Exploratory Workshop "Integrating the Stake of Rare Disciplines at the National and European Level”. 1. Vernetzungstreffen europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern. Brüssel. 09.09.2015.