Aufsetzend auf den Leistungen der Hochschulen und der Länder trägt das Bundesforschungsministerium (BMBF) durch seine Förderprogramme seit langem in erheblichem Maße zur weiteren Stärkung und zur Internationalisierung der Kleinen Fächer bei. Rund 31 Millionen Euro jährlich fließen in Projekte, an denen Kleine Fächer beteiligt sind. Damit die Vielfalt und Diversität dieser wichtigen Gruppe der Fächer sowohl in der Forschung als auch in der Lehre gezielter gestärkt wird, fördert das BMBF mit der Bekanntmachung „Kleine Fächer – Große Potenziale“ mit 3 Einreichungsfristen (jeweils im September 2016, 2017 und 2018) außerdem jährlich mehr als fünfzehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit ihren innovativen Forschungsideen und gibt ihnen ein auch außerhalb der unmittelbaren Fachkreise erkennbares Gesicht. Jedes Jahr werden über 15 Projekte zur Förderung für jeweils 3 Jahre ausgewählt. Die Themenvielfalt der Forschungsprojekte dieser Bekanntmachung reicht von der Religionswissenschaft und den Regionalstudien über Volkskunde und Lusitanistik bis hin zu Filmwissenschaft und Bauforschung.
TU München
„Norwegische Stabkirchen – Bauforschung an den ältesten erhaltenen Holzkirchen Europas.“
TU München
„Restaurierung Neuer Bauten in Europa am Beispiel der Arbeiten von Marcello Piacentini: Der Fall des Italienischen Reduzierten Neoklassizismus.“
Filmuniversität Potsdam
„Untersuchung des Selbstverständnisses und der Erfahrung jüdischer Filmschaffender in der BRD nach 1945 anhand der exemplarischen Arbeitsbiographien von Karl Fruchtmann, Imo Moszkowicz und Gyula Trebitsch.“
Universität Rostock
„Zirkulation von Filmen im internationalen Filmfestivalnetzwerk und der Einfluss von Filmfestivals auf die globale Filmkultur.“
Universität Bremen
„Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film.“
Akademie der Wissenschaft Berlin
„Digitale Erschließung und Auswertung früher Koranhandschriften aus iranischen Sammlungen.“
FU Berlin
„Die hebräischen Handschriften der ‚Erfurter Sammlung‘ als kulturhistorische Zeugen jüdischen Lebens im Mittelalter.“
Universität Jena
„Sprachen öffnen Türen in die Vergangenheit: Eine lexikalische Datenbank der Sprachen des Kaukasus.“
LMU München
„Synchrone Variabilität und historischen Lautwandel im Europäischen Portugiesisch am Beispiel der nasalen Vokalen und Diphthongen.“
Universität zu Köln
„Queerness in Südasien in transnationaler Vernetzung.“
Universität Passau
„Governance, Identitäten und Zukunft innerhalb von Differenzkategorien im Kohlebergbau in Zentralkalimantan, Indonesien.“
LMU München
„Das Forschungsprojekt fragt nach den Zukunftskonzepte für den ländlichen Raum in Ostmittel‐ und Südosteuropa in der Zwischenkriegszeit. Dabei werden die Netzwerke von Agrawissenschaftlern, ‐politikern und Bauern in Polen und Jugoslawien nach ihren Planungen, Ideologien und Utopien der Zukunft untersucht.“
Deutsches Museum München
„Gespaltene Gesellschaft – Die lokale Geschichte der Kernenergie in Deutschland und Großbritannien.“
Akademie der Wissenschaft Berlin
„Kommunikationsstrukturen in Ostturkestan unter der mongolischen Herrschaft (13.-14. Jh.).“
Universität Heidelberg
„GozoDia: Gemeinschaftsorientierte dialektologische Studien zur Sprachdynamik der Insel Gozo (Malta).“
LMU München
„Wissensgemeinschaften: interreligiöse Gelehrtennetzwerke in Ibn Abi Usaybi¿a’s Geschichte der Ärzte.“
Universität zu Köln
„Topographie und Stadtentwicklung der genuesischen Handelsniederlassung Pera am Bosporus (13.-15. Jh.).“
Universität Göttingen
„Das Christentum an neuen Plätzen. Zur Ausbildung neuer Siedlungsstrukturen im ländlichen Bereich der Baetica im 6. Jahrhundert.“
Universität Frankfurt am Main
„Kulturaustausch von Syrien nach Äthiopien durch die Überlieferung und Übersetzung frühchristlicher Literatur.“
Universität Heidelberg
„Altern transkulturell – Gerontologische Konzepte in einer vielfältigen Gesellschaft.“
FU Berlin
„Iranische Intellektuelle und die Geschichte der Aufklärung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Religionskritik, Nationalismus und Positivismus im Lichte einer transregionalen Ideengeschichte.“
Universität Halle-Wittenberg
„Untersucht wird, inwiefern interreligiöser Dialog im Libanon zur Versöhnung und friedlichen Koexistenz beitragen kann. Das Projekt trägt dazu bei, westliche Pluralismus-, Dialog- und Toleranz-Modelle um Einsichten aus einem nahöstlichen Kontext zu erweitern.“
Universität Duisburg-Essen
„Innovative Formen demokratischer Beteiligung. Bürgerdeliberation im Japanisch-Deutschen Vergleich.“
Universität Leipzig
„Ziel dieses Projektes ist es, in Deutschland erstmals den Schwerpunkt ‚Entwicklungskommunikation‘ sowohl in der Forschung als auch in der Lehre als Querschnittsbereich der Journalistik und Kommunikationswissenschaft aufzubauen und zu etablieren.“
Universität Frankfurt am Main
„Fictions of Return: Das Projekt beschäftigt sich mit jüdischer Diaspora, Migration und Exil mit der Absicht, das Fach Judaistik durch die Erforschung moderner jüdischer Geschichte neu zu gestalten.“
Universität Marburg
„Das Projekt wird erstmals die Wissenslücke zur syntaktischen Variation in den alten jiddischen Dialekträumen vor dem Holocaust empirisch angehen, indem das Potenzial des bislang ungenutzten Materials des ‚Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry‘ aktiviert wird.“
LMU München
„Verlust der Semantik nach Hirnschädigung: Standardisierung und Normierung eines Diagnostikverfahrens.“
TU Dortmund
„Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings.“
Universität zu Köln
„Ergänzende Methoden in etablierten Untersuchungen in der Erkennung von dementiellen Erkrankungen und Schizophrenie - eine klinisch-linguistische Aufarbeitung.“
Universität Hamburg
„Fälschung, Täuschung, Mystifikation in der neugriechischen Literatur.“
Universität zu Köln
„Zivilgesellschaftlicher Aufruhr in Polen: eine vergleichende Analyse aktuellen Protests.“
Universität Frankfurt (Oder)
„Vergangenheit der Gegenwart. Fiktionalisierung der Erinnerung, Reenactments und fantastische Geschichtsentwürfe in der belarussischen, russischen und ukrainischen Kultur.“
Germanisches Nationalmuseum (GNM)
„Die technologische Untersuchung der materiellen und technologischen Merkmale der bayerischen und österreichischen Holztafelgemälde des Spätmittelalters am Germanischen Nationalmuseum und die vergleichende Auswertung der Befunde im Kontext der Gemäldetechnologie des deutschen Sprachraums.“
Universitätsklinikum Erlangen
„Entwicklung eines Eigentrainings für den internen Kontrollprozess während des Sprechens und Singens für Normalsprecher und Stimmstörungen.“
LMU München
„Die Rolle soziokultureller und sprachlicher Identität bei Sprachkontakt in politischen Grenzgebieten: Der Fall Laos, Thailand und Kambodscha.“
Universität Jena
„Die öffentliche Kommunikation auf dem Westbalkan nach 2000 zwischen Nationalisierung und Europäisierung. Eine diskurslinguistische Untersuchung.“
Hochschule für Musik und Tanz Köln
„Aktuelle Praktiken ‚theoretischer’ Lehre in der zeitgenössischen Tanzausbildung werden als Modellfall der Aushandlung zwischen den Erfahrungsräumen und institutionellen Rahmungen ‚Theorie’ und ‚Praxis’ untersucht.“
LMU München
„Bewahrung und Transfer des Wissens der Tibetischen Medizin mit Fokussierung auf ihre mündlich überlieferten Traditionslinien und Reflexion von Transferprozessen aus dem Tibetischen Buddhismus und der Tibetischem Medizin unter Einbezug ethnopsychoanalytischer Aspekte, insbesondere zur Bedeutung der Rolle der Frau.“