Mittelgroße Fächer

Auf Grundlage der Arbeitsdefinition "kleines Fach" wurden seit Mai 2018 folgende Fächer aus der Kartierung ausgeschlossen, weil sie das Kriterium zur Abgrenzung von kleinen gegenüber mittelgroßen und großen Fächern deutlich überschreiten, d.h. an mindestens drei Standorten mehr als drei unbefristete Professuren besitzen. Mit dem Ausschluss von Fächern aus der Kartierung werden die zugehörigen Professuren- und Standortzahlen in den Statistiken zur Entwicklung kleiner Fächer an deutschen Universitäten auch für die vergangenen Jahre nicht mehr ausgewiesen.

Aus der Kartierung ausgeschlossene Fächer

Fach (Ausschlusszeitpunkt)

  • Astronomie/Astrophysik (2018)
  • Bibliotheks- und Informationswissenschaft (2024)
  • Biodiversität (2021)
  • Bioinformatik (2020)
  • Biophysik (2019)
  • Dolmetsch- und Übersetzungswissenschaft (2020)
  • Ethnologie (2018)
  • Gender Studies (2018)
  • Geophysik (2020)
  • Hydrologie (2020)
  • Industrial Design (2024)
  • Islamische Theologie (2022)
  • Journalistik (2024)
  • Meereskunde (2020)
  • Meteorologie (2018)
  • Musikpädagogik (2024)
  • Pflegewissenschaft (2024)
  • Restaurierungswissenschaft (2024)
  • Schiffstechnik (2024)
  • Slavistik (2020)
  • Textiltechnik (2024)
  • Verwaltungswissenschaft (2024)

Nicht-selbständige Teildisziplinen

Neben der Abgrenzung kleiner Fächer gegenüber mittelgroßen und großen Fächer wurden 2017/18 alle bis dato kartierten kleine Fächer auch hinsichtlich der fünf Kriterien zur Unterscheidung kleiner Fächer von nicht-selbständigen Teildisziplinen überprüft. Zwei Prüfungskandidaten hielten dabei den Kriterien der Arbeitsdefinition nicht stand:

  • Kanadistik
  • Niederlande-Studien 

Sowohl die Kanadistik als auch die Niederlande-Studien erfüllen mehrere der Abgrenzungskriterien nicht und wurden daher im Sommer 2018 aus der Kartierung genommen. So lag bei ihnen entweder kein (ausreichendes) Selbstverständnis als eigenständiges Fach durch die Vertreterinnen und Vertreter vor, der Fachgegenstand wurde nicht in einem Studiengang bzw. Studienschwerpunkt repräsentiert oder es war keine einschlägige Denomination vorhanden.

Darüber hinaus wurde folgendes Spezialgebiet aus der Kartierung kleiner Fächer ausgeschlossen, weil es einer Überprüfung anhand der Kriterien zur Unterscheidung kleiner Fächer von Teildisziplinen nicht stand hielt:

  • Neurotechnologie (Mai 2020)
  • Medieninformatik (Juli 2021)

Seit der Aufnahme der Neurotechnologie 2018 wurden zum einen mehrere Professuren für Neurotechnologie nachkartiert. Zum anderen erreichten die Arbeitsstelle Kleine Fächer wiederholt kritische Rückmeldungen zur Kartierung der Neurotechnologie. Vor diesem Hintergrund wurde der Fachstatus der Neurotechnologie als kleines Fach im Frühjahr 2020 mit Hilfe einer Befragung der Professorinnen und Professoren für Neurotechnologie überprüft. Die Befragung ergab, dass die Neurotechnologie den Kriterien zur fachlichen Eigenständigkeit der Arbeitsdefinition 'kleines Fach' nicht genügt.

Aufgrund von Hinweisen darauf, dass die Medieninformatik die Kriterien der Arbeitsdefinition 'kleines Fach' zur Abgrenzung kleiner Fächer von nicht-eigenständigen Teildisziplinen nicht (mehr) erfüllt, wurde dies geprüft und letztlich im November/Dezember 2020 eine Befragung der Vertreter*innen des Wissensgebietes zum fachlichen Selbstverständnis durchgeführt. Die Prüfung ergab, dass die Kriterien zur fachlichen Eigenständigkeit nicht (mehr) hinreichend erfüllt sind, darum wurde die Medieninformatik, die seit 2007 Bestandteil der Kartierung war, zunächst für ca. ein halbes Jahr in einen Beobachtungsstatus versetzt und schließlich im Juli 2021 aus der Kartierung ausgeschlossen.

Anpassungen von Fachgrenzen und Fachbezeichnungen

Revision der Fachgrenzen

Im Zuge der Neukartierung 2017/18 wurde in einigen Fällen eine Zusammenführung von zwei kartierten kleinen Fächern zu einem Fach vorgenommen. Grundlage hierfür war die Befragung zum fachlichen Selbstverständnis der Vertreterinnen und Vertreter der kleinen Fächer. Dies betrifft die

  • Austronesistik

Die Professuren der Austronesistik sind nun den Südostasienstudien zugeordnet.

Darüber hinaus wurden die Professuren der Geschichte der Medizin aufgeteilt auf die Fächer Geschichte der Medizin und Ethik der Medizin.

Anpassung von Fachbezeichnungen

Weitere Erkenntnisse konnten infolge der Befragung zum fachlichen Selbstverständnis 2017/18 auch hinsichtlich aktueller Fachbezeichnungen gewonnen werden. Insbesondere die Vertreterinnen und Vertreter der historischen Hilfswissenschaften, der Logik und Wissenschaftstheorie, der Ostasienwissenschaft und der Südostasienwissenschaften äußerten sich kritisch hinsichtlich der aktuellen Fachbezeichnungen bzw. Ziehung von Fachgrenzen. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der institutionellen Angliederungen, deren Bezeichnungen und auf Grundlage weiterer Auskünfte durch die entsprechende Fachgesellschaft änderten sich die Fachbezeichnungen von

  • Historische Hilfswissenschaften zu Historische Grundwissenschaften
  • Logik und Wissenschaftstheorie zu Wissenschaftstheorie und -philosophie
  • Mittelalterarchäologie zu Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • Ostasienwissenschaften zu Ostasienstudien
  • Sexualwissenschaft zu Sexualwissenschaft und -medizin
  • Südostasienwissenschaften zu Südostasienstudien


Seit Sommer 2018 wurden zudem folgende Änderungen von Fachbezeichnungen vorgenommen:

  • Gebärdensprache zu Gebärdensprachen (November 2019)
  • Hauswirtschaftswissenschaft zu Haushaltswissenschaft (September 2019)
  • Indische Kunstgeschichte zu Südasiatische Kunstgeschichte (März 2020)
  • Islamische Kunstgeschichte zu Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (März 2020)
  • Judaistik zu Judaistik/Jüdische Studien (November 2020)
  • Mittellatein zu Mittellatein und Neulatein (Oktober 2020)
  • Textilgestaltung zu Mode- und Textilwissenschaft (Januar 2019)
  • Umweltwissenschaften zu Ökosystemleistungen (Januar 2019)

Fächer im Beobachtungsstatus

Verletzung des Obergrenzekriteriums

Im Beobachtungsstatus werden diejenigen kartierten Fächer geführt, welche das Kriterium zur Abgrenzung zu großen und mittelgroßen Fächern (Obergrenzekriterium) leicht verletzen. Da dieses Kriterium nur geringfügig überschritten wird und die Entwicklung der Professuren- und bzw. oder Standortanzahlen teilweise rückläufig ist, werden die betroffenen Fächer zunächst in der Kartierung belassen und zusätzlich auf eine Beobachtungsliste gesetzt, um ihre strukturelle Entwicklung im Blick behalten zu können. Fächer, welche das Obergrenzekriterium deutlich überschreiten, werden nach einer Übergangsfrist aus der Kartierung ausgeschlossen (siehe "Mittelgroße Fächer").

Aktuell werden folgende Fächer im Beobachtungsstatus geführt:

  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Hebammenwissenschaft
  • Islamwissenschaft
  • Religionswissenschaft
  • Sinologie
  • Theaterwissenschaft

Verletzung des Kriteriums zur fachlichen Eigenständigkeit

Gibt es Hinweise darauf, dass ein kartiertes Fach ein Kriterium der Arbeitsdefinition 'kleines Fach' zur Abgrenzung kleiner Fächer von nicht-eigenständigen Teildisziplinen nicht (mehr) erfüllt, so wird das Fach einer erneuten Kriterienprüfung unterzogen. Gegebenenfalls werden auch die kartierten Fachvertreterinnen und Fachvertreter und/oder die Fachgesellschaft in die Prüfung einbezogen. Ergibt die Prüfung, dass die Kriterien zur fachlichen Eigenständigkeit nicht (mehr) hinreichend erfüllt sind, wird das Fach in den Beobachtungsstatus versetzt und in absehbarer Zeit ausgeschlossen.

  • Aktuell wird kein Fach aufgrund der Verletzung des Kriteriums zur fachlichen Eigenständigkeit im Beobachtungsstatus geführt.

Weitere Informationen

Nähere Informationen zu ehemals kartierten Fächern sowie zur Revision der Fachgrenzen sind den Kartierungsberichten seit 2017/18 zu entnehmen. 

Literatur

  • Hoffmann, Stefanie; Zimmer, Lena; Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina; Schmidt, Uwe 2018: Bericht zum Stand der Neukartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand 31. August 2018.
  • Hoffmann, Stefanie; Haas, Katharina; Bahlmann, Katharina; Schmidt, Uwe 2019: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer". Stand: 30. Augugst 2019.
  • Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina; Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres; Schmidt, Uwe; Schönheim, Katharina; Wolf, Moritz 2020: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31. August 2020.
  • Hoffmann, Stefanie 2021: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31.10.2021.
  • Wolf, Moritz; Weichert, Hannes; Stenger, Chiara 2022: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 20.12.2022.
  • Weichert, Hannes; Wolf, Moritz 2023: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 11.12.2023.