Portal Kleine Fächer KartierungExpert*innenRahmenbedingungenBeiträge

Bundesländer

  • Übersicht

  • Professurenentwicklung

Übersicht

Aktuell umfasst die Kartierung rund 160 kleine Fächer. Berücksichtigt werden dabei alle deutschen Hochschulstandorte, die über eigene Professuren mit längerfristiger Perspektive in dem jeweiligen Fach verfügen. Diese verteilen sich über alle 16 Bundesländer. Weitere Informationen zur Erhebungsmethode finden Sie in den Hinweisen zur Datenerhebung.

  • Baden-Württemberg

  • Bayern

  • Berlin

  • Brandenburg

  • Bremen

  • Hamburg

  • Hessen

  • Mecklenburg-Vorpommern

  • Niedersachsen

  • Nordrhein-Westfalen

  • Rheinland-Pfalz

  • Saarland

  • Sachsen

  • Sachsen-Anhalt

  • Schleswig-Holstein

  • Thüringen

Professurentwicklung

Für die Kartierung der kleinen Fächer werden nur Professuren mit einer längerfristigen Perspektive berücksichtigt. Erfasst werden dabei alle deutschen Hochschulstandorte, die über eigene Professuren in dem jeweiligen Fach verfügen. Diese verteilen sich über alle 16 Bundesländer. Weitere Informationen zur Erhebungsmethode finden Sie in den Hinweisen zur Datenerhebung.

  • Auswahl nach Hochschultyp
Bundesland Professuren 2020 Professuren 2021 Professuren 2022 Professuren 2023 Professuren 2024 Professuren 2025
Baden-Württemberg 302.5 311.5 316.5 320.5 318.5 319.5
Bayern 395.5 408.5 426.5 436 442.5 445.5
Berlin 225 230 230.5 232.5 234 237.5
Brandenburg 67.5 70.5 74.5 73.5 71.5 70.5
Bremen 38 36.5 35.5 37.5 37 36
Hamburg 111 116 121.5 120.5 119.5 117
Hessen 189.5 195.5 195 194.5 194.5 196
Mecklenburg-Vorpommern 33.5 33.5 33.5 33.5 33.5 33.5
Niedersachsen 215.5 217.5 217.5 219.5 217.5 215.5
Nordrhein-Westfalen 507.3 520.3 520.3 524.3 525.3 521.3
Rheinland-Pfalz 113.5 113.5 115.5 115.5 118.5 117.5
Saarland 17 17 17 16 18 18
Sachsen 145 146 150.5 151.5 151.5 151.5
Sachsen-Anhalt 60 61 60 58.5 58.5 57.5
Schleswig-Holstein 72.5 74.5 73.5 74 76 76
Thüringen 82 83.5 83 86 88 89
Summe 2575.3 2635.3 2670.8 2693.8 2704.3 2701.8
Bundesland Professuren 1997 Professuren 1998 Professuren 1999 Professuren 2000 Professuren 2001 Professuren 2002 Professuren 2003 Professuren 2004 Professuren 2005 Professuren 2006 Professuren 2007 Professuren 2008 Professuren 2009 Professuren 2010 Professuren 2011 Professuren 2012 Professuren 2013 Professuren 2014 Professuren 2015 Professuren 2016 Professuren 2017 Professuren 2018 Professuren 2019 Professuren 2020 Professuren 2021 Professuren 2022 Professuren 2023 Professuren 2024 Professuren 2025
Baden-Württemberg 216.5 216.5 216 219 217 221 226 228 229 227.5 212 215.5 221.5 227.5 225.5 231.5 237.5 237 242 248 244 248 251 248 256 258 261 258 259
Bayern 265 264 265.5 263.5 259.5 269 273.5 272.5 273 273 268.5 273 272.5 275.5 282 290.5 289.5 296.5 299.5 306.5 310.5 316 317.5 320 328.5 343.5 350 352.5 354.5
Berlin 152 152 152 153 149 146.5 150.5 151.2 150.2 149.2 138.7 143.2 147.2 150.7 156.7 154.7 152.7 159.2 158.2 162.2 170.2 172.2 176.5 180.5 184.5 181 181 182.5 186
Brandenburg 24 24 24 25 27.5 27.5 28.5 29.5 29.5 31 31 31 31 32 34 35 36.5 37.5 37.5 36.5 36.5 40.5 41.5 47.5 48.5 51.5 49.5 49.5 48.5
Bremen 24 25 26 26 28 30 32 32 31.5 31.5 28.5 28.5 29.5 30.5 30.5 31.5 32.5 33 33 35 34 33.5 31.5 34 32.5 31.5 31.5 30 29
Hamburg 94 94 93 91 90 94 96 93 93 96 90.5 88.5 86 91 92 89 87 88 88 88 88 84 84.5 86.5 88.5 91 92 92 89.5
Hessen 130 129.5 130.5 133.5 136.5 137.5 135.5 135.5 134.5 134.5 129.5 134.5 136.5 141.5 142.5 143.5 146.5 148.5 149.5 152.5 152.5 154.5 158 157.5 158.5 158 160.5 160.5 161.5
Mecklenburg-Vorpommern 24 24 26 27 27 27 26 27.5 27.5 28.5 29.5 28.5 27.5 27.5 26.5 24.5 24.5 23.5 23.5 24.5 25.5 27.5 27 28 28 28 28 28 28
Niedersachsen 129.5 131.5 132 132.5 135.5 134.5 132.5 132.5 132.5 130.5 120.5 124 126 133 139 141 146.5 150.5 156.5 161.5 160.5 164.5 165.5 169.5 169.5 170.5 172.5 170.5 169.5
Nordrhein-Westfalen 336 338 345.5 344.5 344.5 350.5 349 352.5 351.5 354.5 351 352 356 359 362 374 379 393.3 394.8 392.8 402.8 401.8 407.3 414.8 422.8 421.3 422.8 423.3 421.3
Rheinland-Pfalz 87 90 90 91 90 89 89 90 91 90 85.5 87.5 90.5 91 92 92 89.5 88.5 90.5 92.5 89 91 90 90 90 90 91 92 92
Saarland 14 14 14 14 12 11 11 11 12 12 11 11 11 11 13 14 15 15 15 14 14 14 14 14 14 14 13 15 15
Sachsen 104.5 108.5 108.5 108.5 110.5 111.5 112.5 114.5 119.5 120.5 111.5 115 114 113 114.5 114.5 117.5 118.5 117.5 117.5 116 117 115 117 118 122.5 121.5 121.5 121.5
Sachsen-Anhalt 33.5 33 33.5 33.5 33.5 36.5 36.5 37.5 37.5 37.5 37.5 37.5 35.5 38.5 39.5 41 41 42 43 42 41 39.5 39.5 38 39 38 36.5 36.5 35.5
Schleswig-Holstein 57 57 57.5 56.5 57.5 57.5 56.5 56.5 56.5 54.5 48.5 48.5 48.5 48.5 49.5 50.5 49.5 51.5 52.5 56.5 58.5 61.5 64.5 65.5 67.5 66.5 67 69 69
Thüringen 35.5 36.5 43.5 44.5 46.5 47.5 48.5 50.5 49.5 52.5 54.5 56.5 55 55 57 57 57 57 58 61 60 56 56 56 54.5 55 55 55 56
Summe 1726.5 1737.5 1757.5 1763 1764.5 1790.5 1803.5 1814.2 1818.2 1823.2 1748.2 1774.7 1788.2 1825.2 1856.2 1884.2 1901.7 1939.5 1959 1991 2003 2021.5 2039.3 2066.8 2100.3 2120.3 2132.8 2135.8 2135.8
Bundesland Professuren 2020 Professuren 2021 Professuren 2022 Professuren 2023 Professuren 2024 Professuren 2025
Baden-Württemberg 43.5 44 47 48 49 49
Bayern 58.5 62 65 67 71 72
Berlin 35.5 36.5 40.5 42.5 42.5 42.5
Brandenburg 14 16 16 17 16 16
Bremen 2 2 2 4 5 5
Hamburg 17.5 20.5 23.5 21.5 20.5 20.5
Hessen 30 35 35 32 32 32.5
Mecklenburg-Vorpommern 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5
Niedersachsen 41 43 42 42 42 41
Nordrhein-Westfalen 74 78 80.5 83 83.5 82.5
Rheinland-Pfalz 20.5 20.5 22.5 22.5 25.5 24.5
Saarland 3 3 3 3 3 3
Sachsen 25.5 25.5 25.5 26.5 26.5 26.5
Sachsen-Anhalt 19 19 19 19 19 19
Schleswig-Holstein 7 7 7 7 7 7
Thüringen 24 27 26 29 31 31
Summe 419.5 443.5 459 468.5 478 476.5
Bundesland Professuren 2020 Professuren 2021 Professuren 2022 Professuren 2023 Professuren 2024 Professuren 2025
Baden-Württemberg 0 0 0 0 0 0
Bayern 0 0 0 0 0 0
Berlin 0 0 0 0 0 0
Brandenburg 0 0 0 0 0 0
Bremen 0 0 0 0 0 0
Hamburg 0 0 0 0 0 0
Hessen 0 0 0 0 0 0
Mecklenburg-Vorpommern 0 0 0 0 0 0
Niedersachsen 0 0 0 0 0 0
Nordrhein-Westfalen 7 7 7 7 7 7
Rheinland-Pfalz 0 0 0 0 0 0
Saarland 0 0 0 0 0 0
Sachsen 0 0 0 0 0 0
Sachsen-Anhalt 0 0 0 0 0 0
Schleswig-Holstein 0 0 0 0 0 0
Thüringen 0 0 0 0 0 0
Summe 7 7 7 7 7 7
Bundesland Professuren 2020 Professuren 2021 Professuren 2022 Professuren 2023 Professuren 2024 Professuren 2025
Baden-Württemberg 6 6 6 6 6 6
Bayern 11 12 12 12 11 11
Berlin 2 2 2 2 2 2
Brandenburg 2 2 2 2 2 2
Bremen 1 1 1 1 1 1
Hamburg 1 1 1 1 1 1
Hessen 0 0 0 0 0 0
Mecklenburg-Vorpommern 0 0 0 0 0 0
Niedersachsen 0 0 0 0 0 0
Nordrhein-Westfalen 5.5 6.5 5.5 5.5 5.5 4.5
Rheinland-Pfalz 3 3 3 2 1 1
Saarland 0 0 0 0 0 0
Sachsen 0 0 0 0 0 0
Sachsen-Anhalt 1 1 1 1 1 1
Schleswig-Holstein 0 0 0 0 0 0
Thüringen 0 0 0 0 0 0
Summe 32.5 34.5 33.5 32.5 30.5 29.5
Logo Mastodon
Das Portal Kleine Fächer auf Mastodon
Logo Bluesky
Das Portal Kleine Fächer auf Bluesky
  • Kartierung
  • Expert*innen
  • Rahmenbedingungen
  • Beiträge
  • Was ist ein kleines Fach?
  • Arbeitsstelle Kleine Fächer
  • Kleine Fächer von A - Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Häufige Fragen

Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am

Logo ZQ Logo ZQ

Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Logo JGU Logo JGU

Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

Partner:

Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.

Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik – i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.

Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.

Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.

Als langjähriger Förderer hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) – vormals Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer maßgeblich in ihrem Aufbau und ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Durch die Projektförderungen wurde zudem die Forschung zu unterschiedlichen Fragestellungen, wie zuletzt zu Gründungs- und Schließungsprozessen kleiner Fächer, vorangetrieben.

Die VolkswagenStiftung förderte das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“ (Projektlaufzeit 2018–2023), das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellte und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wurde.