Portal Kleine Fächer KartierungExpert*innenRahmenbedingungenBeiträge

Prof. Dr. Natascha Mehler
Professorin für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Fachliche Zuordnung
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Einrichtung
Eberhard Karls Universität Tübingen

Forschungsprofil

Regionale Einordnung des Forschungsgegenstands
Europa
Länderspezifische Einordnung des Forschungsgegenstands
Deutschland
Forschung zu Sprachen
Deutsch
Deutsch (Österreich) (AT)
Deutsch (Schweiz) (CH)
Englisch
Englisch (Großbritannien) (GB)
Englisch (USA) (US)
Französisch
Kanadisches Französisch (CA)
Zeitliche Einordnung des Forschungsgegenstands (christliche Zeitrechnung)
8. Jahrhundert CE
9. Jahrhundert CE
10. Jahrhundert CE
11. Jahrhundert CE
12. Jahrhundert CE
13. Jahrhundert CE
14. Jahrhundert CE
15. Jahrhundert CE
16. Jahrhundert CE
17. Jahrhundert CE
18. Jahrhundert CE
19. Jahrhundert CE
20. Jahrhundert CE
21. Jahrhundert CE
Zeitliche Einordnung des Forschungsgegenstands (Erdzeitalter)
Quartär

Kontakt

Homepages
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/abteilungen/mittelalter/mitarbeiter/nach-funktion/mehler-natascha-prof-dr/
Social Media
https://orcid.org/0000-0002-7732-9395 https://twitter.com/histarch?lang=de

Identifikatoren

ORCID iD
0000-0002-7732-9395
Logo Mastodon
Das Portal Kleine Fächer auf Mastodon
Logo Bluesky
Das Portal Kleine Fächer auf Bluesky
  • Kartierung
  • Expert*innen
  • Rahmenbedingungen
  • Beiträge
  • Was ist ein kleines Fach?
  • Arbeitsstelle Kleine Fächer
  • Kleine Fächer von A - Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Häufige Fragen

Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am

Logo ZQ Logo ZQ

Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Logo JGU Logo JGU

Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

Partner:

Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.

Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik – i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.

Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.

Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.

Als langjähriger Förderer hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) – vormals Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer maßgeblich in ihrem Aufbau und ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Durch die Projektförderungen wurde zudem die Forschung zu unterschiedlichen Fragestellungen, wie zuletzt zu Gründungs- und Schließungsprozessen kleiner Fächer, vorangetrieben.

Die VolkswagenStiftung förderte das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“ (Projektlaufzeit 2018–2023), das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellte und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wurde.