Portal Kleine Fächer KartierungExpert*innenRahmenbedingungenBeiträge

Dr. des. Leon Gabriel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachliche Zuordnung
Theaterwissenschaft
Einrichtung
Ruhr-Universität Bochum
Ausgewählte Forschungsprojekte
  • Bühnen der Altermundialität: Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis (Dissertation), Studienstiftung des deutschen Volkes, 2014-2017.

Forschungsprofil

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte
  • Theater
  • Performance
  • Darstellungspolitik
  • Globalisierung
  • Postkolonialismus
Regionale Einordnung des Forschungsgegenstands
Afrika
Asien
Europa
Nord-, Mittel- und Südamerika
Länderspezifische Einordnung des Forschungsgegenstands
Argentinien
Belgien
Bolivien
Demokratische Republik Kongo
Deutschland
Ecuador
Elfenbeinküste
Frankreich
Ghana
Griechenland
Großbritannien
Israel
Kamerun
Kongo
Kuba
Libanon
Mexiko
Namibia
Niederlande
Österreich
Palästina
Peru
Schweiz
Spanien
Südafrika
Vereinigte Staaten von Amerika
Forschung zu Sprachen
Deutsch
Deutsch (Österreich) (AT)
Deutsch (Schweiz) (CH)
Englisch (Großbritannien) (GB)
Englisch (USA) (US)
Französisch
Quechua
Spanisch
Zeitliche Einordnung des Forschungsgegenstands (christliche Zeitrechnung)
1. Jahrtausend BCE
1. Jahrhundert CE
2. Jahrhundert CE
14. Jahrhundert CE
15. Jahrhundert CE
16. Jahrhundert CE
17. Jahrhundert CE
18. Jahrhundert CE
19. Jahrhundert CE
20. Jahrhundert CE
21. Jahrhundert CE
Zeitliche Einordnung des Forschungsgegenstands (Erdzeitalter)
Quartär

Kontakt

Homepages
www.leongabriel.net www.theater.rub.de/?person=leon-gabriel-m-a
Social Media
https://rub.academia.edu/LeonGabriel

Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am

Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Kartierung
  • Expert*innen
  • Rahmenbedingungen
  • Beiträge
  • Was ist ein kleines Fach?
  • Arbeitsstelle Kleine Fächer
  • Kleine Fächer von A - Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Häufige Fragen

Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

Partner:

Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.

Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik – i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.

Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.

Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.

Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“, das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellt und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wird.