Portal Kleine Fächer KartierungExpert*innenRahmenbedingungenBeiträge

Prof. Dr. Julian Rentzsch
Professor für turkologische Sprachwissenschaft

Fachliche Zuordnung
Turkologie
Einrichtung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ausgewählte Forschungsprojekte
  • Türkische Modalsysteme, AvH, 2009–2012.
  • Studien zu den türkischen Jenissei-Inschriften, AvH, 2016.
  • Clausal complementation in Balkan Turkish, DFG, 2016–2017.

Forschungsprofil

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte
  • Sprachgeschichte
  • Typologie
  • Semantik
  • Morphosyntax 
Regionale Einordnung des Forschungsgegenstands
Asien
Europa
Länderspezifische Einordnung des Forschungsgegenstands
Afghanistan
Aserbaidschan
Bulgarien
China
Georgien
Griechenland
Irak
Iran
Kasachstan
Kirgisistan
Litauen
Nordmazedonien
Mongolei
Republik Moldau
Rumänien
Russische Föderation
Serbien
Tadschikistan
Türkei
Turkmenistan
Ukraine
Usbekistan
Zypern
Forschung zu Sprachen
Altaische Sprachen (Andere)
Aserbeidschanisch
Baschkirisch
Jakutisch
Karakalpakisch
Kasachisch
Kirgisisch
Krimtatarisch
Kumükisch
Osmanisch
Tatarisch
Tschagataisch
Tschuwaschisch
Türkisch
Turkmenisch
Tuwinisch
Uigurisch
Usbekisch
Zeitliche Einordnung des Forschungsgegenstands (christliche Zeitrechnung)
8. Jahrhundert CE
9. Jahrhundert CE
10. Jahrhundert CE
11. Jahrhundert CE
12. Jahrhundert CE
13. Jahrhundert CE
14. Jahrhundert CE
15. Jahrhundert CE
16. Jahrhundert CE
17. Jahrhundert CE
18. Jahrhundert CE
19. Jahrhundert CE
20. Jahrhundert CE
21. Jahrhundert CE

Kontakt

Homepages
www.julianrentzsch.com

Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am

Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Kartierung
  • Expert*innen
  • Rahmenbedingungen
  • Beiträge
  • Was ist ein kleines Fach?
  • Arbeitsstelle Kleine Fächer
  • Kleine Fächer von A - Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Häufige Fragen

Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

Partner:

Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.

Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik - i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.

Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.

Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.

Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“, das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellt und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wird.