Aus der Arbeitsstelle
Trauer um den Leiter der Arbeitsstelle Prof. Dr. Uwe Schmidt
Aus der Arbeitsstelle
Dokumentation zur Tagung "Kleine Fächer - Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem"
Beiträge
Dokumentation des Workshops "Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in den kleinen Fächern - bestehende Strukturen und alternative Wege"
Aus der Arbeitsstelle
Repräsentation kleiner Fächer als Promotionsfächer an staatlichen Universitäten in Deutschland
Kleine Fächer in Europa
Unsere Vision: Eine Europäische Kartierung kleiner Fächer
Aus der Arbeitsstelle
Dokumentation des Workshops „Die Zukunft der disziplinären Ordnung der Wissenschaft aus Perspektive der kleinen Fächer“
Aus der Arbeitsstelle
Dokumentation des Informations- und Vernetzungsworkshops „Kleine Fächer im Wettbewerb? Leistungsindikatoren zur Qualitätsmessung in den kleinen Fächern“
Bekanntmachungen
Dokumentation des Informations- und Vernetzungsworkshops „Digitalisierung in Lehre und Forschung kleiner Fächer“
Aus der Arbeitsstelle
Dokumentation zur Tagung „Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspektiven“
Aus der Arbeitsstelle
Bericht zum Workshop „Fächer in Bewegung – Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?“
Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am
Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:
Partner:
Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.
Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.
Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik – i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.
Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.
Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.
Als langjähriger Förderer hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer maßgeblich in ihrem Aufbau und ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Durch die Projektförderungen wurde zudem die Forschung zu unterschiedlichen Fragestellungen, wie zuletzt zu Gründungs- und Schließungsprozessen kleiner Fächer, vorangetrieben.
Die VolkswagenStiftung förderte das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“ (Projektlaufzeit 2018–2023), das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellte und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wurde.