"City lights Europe" ((c) 1expert)
*English version below
Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung Hannover geförderten Projekts „Deutsch-französischen Modellkartierung kleiner Fächer“ der Arbeitsstelle Kleine Fächer und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz fand im Mai 2023 ein gemeinsam mit dem französischen Wissenschaftsministerium, der französischen und deutschen Hochschulrektorenkonferenz und der European University Association ausgerichteter Workshop in Brüssel statt.
Daran anknüpfend richtet die Arbeitsstelle Kleine Fächer gemeinsam mit den französischen Projektpartner*innen nun
am 2. November 2023 von 13:30 bis 16:30 Uhr ein Online-Seminar via Zoom
zum Thema “European Perspectives on Rare Disciplines: The German-French Mapping of Rare Disciplines” aus.
Mit diesem Format werde Interessenten adressiert, denen es im Mai nicht möglich war, nach Brüssel zu reisen. Ziel der Veranstaltung ist es das Bewusstsein für Potenziale und Herausforderungen kleiner Fächer im europäischen Hochschulraum zu stärken und die länderübergreifende Vernetzung dazu anzuregen bzw. fortzuschreiben.
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst deutsche und französische sowie gemeinsame Aktivitäten rund um eine Kartierung kleiner Fächer vorgestellt. Anschließend stellen Arbeitsgruppen aus Dänemark und Lettland ihre Initiativen und Projekte zum Thema kleine Fächer vor. Es besteht die Möglichkeit sich auszutauschen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Teilnehmer*innen aus weiteren Ländern sind sehr willkommen.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Registrierung: Um sich zur Veranstaltung anzumelden, senden Sie bitte bis zum 27. Oktober 2023 eine E-Mail an kleinefaecher(at)uni-mainz.de. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung einen Zoom-Zugangslink.
Kontakt: Katharina Haas and Annemarie Deser, Arbeitsstelle Kleine Fächer, kleinefaecher(at)uni-mainz.de, Tel. +496131-39-28404 (Katharina Haas).
Gastgeber:
*English version:
Invitation to the Online-Seminar: “European Perspectives on Rare Disciplines: The German-French Mapping of Rare Disciplines”
Following on from our Workshop on rare disciplines in Brussels in May 2023 we invite to an online seminar on the topic on the 2nd of November 2023, 1:30 to 4:30pm (MEZ/UTC+1).
With this format we would like to address people who have not been able to attend to Brussels. The objectives for the seminar are to increase the awareness of the potentials and challenges of rare disciplines. First, we want to present and publicize the activities in Germany and France and joint activities around the mapping of rare disciplines. Second, working groups on the topic in Denmark and Latvia introduce their initiatives and projects. We plan to have time for exchange, questions, and discussions.
We would be very happy if representatives of other countries participate and share their experiences.
See the programme of the event here.
Registration: Please send an email by October 27, 2023 to kleinefaecher(at)uni-mainz.de and we will share the Zoom-Link to the event.
Contact: Katharina Haas and Annemarie Deser, German Office for Research on Small Disciplines/Arbeitsstelle Kleine Fächer, kleinefaecher(at)uni-mainz.de, Tel. +496131-39-28404 (Katharina Haas).
Hosts:
For further information on rare disciplines in France and Germany: