Portal Kleine Fächer KartierungExpert*innenRahmenbedingungenBeiträge

Alle Beiträge

Übersicht
  • Beiträge

    Unsere Vision: Eine Europäische Kartierung kleiner Fächer

    12.05.2022
  • Kleine Fächer im Porträt

    Medizinische Physik

    25.04.2022
  • Bekanntmachungen

    Symposium zur Bedeutung der Kleinen Fächer für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am 19. Mai 2022

    24.03.2022
  • Kleine Fächer in Europa

    Skandinavistik/Nordistik

    22.03.2022
  • Kleine Fächer im Porträt

    Filmwissenschaft

    25.02.2022
  • Kleine Fächer im Porträt

    Niederdeutsch

    20.01.2022
  • Aus der Arbeitsstelle

    Dokumentation des Workshops „Die Zukunft der disziplinären Ordnung der Wissenschaft aus Perspektive der kleinen Fächer“

    10.01.2022
  • Kleine Fächer im Porträt

    Sorabistik

    20.12.2021
  • Kleine Fächer im Porträt

    Koptologie

    22.10.2021
  • Vernetzung kleiner Fächer

    Internationale und digitale Vernetzung in der Lehre: Eine Chance für Kleine Fächer wie Mittel- und Neulatein?

    20.09.2021
    • vorherige
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • nächste

Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am

Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Kartierung
  • Expert*innen
  • Rahmenbedingungen
  • Beiträge
  • Was ist ein kleines Fach?
  • Arbeitsstelle Kleine Fächer
  • Kleine Fächer von A - Z
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Häufige Fragen

Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

Partner:

Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.

Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik – i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.

Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.

Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.

Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“, das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellt und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wird.