Bekanntmachungen
Interviewreihe auf dem BMBF-Portal zu Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft aus?
Kleine Fächer im Porträt
Jüdische Theologie
Bekanntmachungen
Neue Fristen: Nachwuchswettbewerb „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“
Kleine Fächer im Porträt
Schiffbau und Meerestechnik
Kleine Fächer im Porträt
Frisistik
Kleine Fächer im Porträt
Restaurierungswissenschaften in der Baudenkmalpflege
Strategische Maßnahmen im Fokus
Kleine Fächer an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Bekanntmachungen
Konferenz "Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!", 1./2. April 2020, Marburg (vertagt)
Standpunkte
Kleine Fächer im Zeitalter der Digitalisierung – Prof. Torsten Schrade, Leiter der Digitalen Akademie
Aus der Arbeitsstelle
Dokumentation zur Tagung „Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspektiven“
Das Portal Kleine Fächer wird inhaltlich gepflegt und betrieben von der Arbeitsstelle Kleine Fächer, angesiedelt am
Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Das Portal und die Arbeitsstelle Kleine Fächer
sind ein Gemeinschaftsprojekt von:
Partner:
Verantwortlich für die technische Entwicklung des Portals sowie die nachhaltige Bereitstellung der Forschungsinfrastruktur.
Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat die Kompetenzen zur Erstellung der Webseite zusammengeführt.
Am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik - i3mainz wurde die Konzeption und Gestaltung durchgeführt.
Die im Portal dargestellten Informationen zu den Studienangeboten kleiner Fächer werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.
Im Rahmen ihres Einsatzes für den Erhalt und die Entwicklung kleiner Fächer unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz von Beginn an die Arbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer.
Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“, das einen ersten Schritt zu einer vergleichenden europäischen Kartierung kleiner Fächer darstellt und von der Arbeitsstelle Kleine Fächer in Kooperation mit dem französischen Wissenschaftsministerium und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wird.